New Literature from Austria

Incentives - New Literature from Austria

readme.cc provides multilingual access to the latest Austrian literature. In collaboration with the Literaturhaus in Vienna the reading forum offers the latest insights about literature published in Austria.

Literary journalists and researchers introduce current new publications; reading samples allow for a closer look at the texts; short portraits of the authors complement the picture.

The range of information is currently available in five languages: German, English, French, Czech and Hungarian.

The Project "Incentives" targets at the internationalization of Austrian literature, respectively the translation of current texts.

Project realization: the Office of Documentation of Contemporary Austrian Literature (reviews, author’s portraits) – The Association of Translators (translations) – readme.cc (infrastructure).

 

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

New Literature from Austria udskrive dette bogtip

Mein sehr lieber Herr Schönengel

Urech, Marie-Jeanne (Le syndrome de la tête qui tombe)

Bedømmelse

giv din bedømmelse af bogen:

******

forstør billedet

[ Bogtip efter Literatur Schweiz ] Drunten im Keller hocken die Arbeitstiere und verrichten stumpfsinnige Dinge. Die Menschen sind zu nichtssagenden Rädchen mutiert, die alle auf den Namen «Weisslich» hören. Einzig die Anrede signalisiert die Hierarchie: Zuoberst regiert «Unser Brillanter Pantheonischer Durchlauchtigster .... Sehr Lieber Herr Weisslich». Einer dieser Kellermenschen ist Arthur Schönengel, der den lieben langen Tag nur ansteigende Striche zeichnet, von links unten nach rechts oben. Je kühner die Striche ansteigen, umso mehr Erfolg ist der Firma beschieden. Im Unterschied zu den Kollegen erlaubt sich Schöngengel einen Rest an Eigensinn, indem er seinen richtigen Namen nicht vergisst, und sich am Sonntag frei nimmt. Derlei wird nicht bestraft, denn die Firma ist keine Diktatur, nur eine alltägliche Tretmühle.

«Mein sehr lieber Herr Schönengel» schildert eine vordergründig absurde Welt, worin sich Kafka und Orwell begegnen – im Dienst des Firmenerfolgs. Komischer, boshafter kann das Börsengeschäft kaum dargestellt werden. Marie-Jeanne Urech hat eine wunderbar freche Parabel entwickelt, die sie mit schlichter, präziser Sprache zum Leuchten bringt. Wie Herr Schönengel jedoch anmutige Bäume anstatt gerade Linien zu zeichnen beginnt, bricht das Geschäft zusammen.

(Beat Mazenauer)

[ Favoritcitat ] «Nichts zwang ihn, in der Tat, aber alles trieb ihn dazu.»

[ Boginfo ] Urech, Marie-Jeanne: Mein sehr lieber Herr Schönengel. (original language: Deutsch) Le syndrome de la tête qui tombe. Bilgerverlag, Zürich, 2009 (2006). ISBN: 978-3-03762-007-6.
Oversat fra dem Französischen af Claudia Steinitz


Denne bog er ...

Genre: roman
Sprog (bogtip): Engelsk, Tysk


Du kan også...


Send dette bogtip til en ven




Kommentarer





Hvis du ikke kan læse ordet, såklik her