Graphic Novel / Bandes dessinées
Documentation Graphic Novel / Bandes dessinées
Die Europäischen Literaturtage 2013 diskutierten den Bereich des Graphic Novel. Das dazu eröffnete Archiv versammelt Buchempfehlungen von readme.cc Usern. Besprechungen, die unter dem Stichwort "Comics" abgespeichert werden, erweitern das Archiv.

Graphic Novel / Bandes dessinées l'imprimer
[ Recommandation de Martin Reiterer ] Mai 1999, eine Comic-Konferenz in Slowenien, angenehme Stimmung, schade nur – die serbischen Kollegen (etwa aus Pančevo) sind nicht anwesend, in Serbien finden soeben die Bombenangriffe der NATO statt. Dann ein überraschender Anruf: Ein alter Bekannter, Štefan Skledar, hatte in den 1980er Jahren in Schweden studiert und in einer WG mit Lars gewohnt. Eine Rechnung ist offen: Der Comiczeichner Lars hatte Skledar als Comicfigur benutzt, „um dickes Geld zu machen“. Nun braucht Skledar Geld und möchte – als Entschädigung – seine Kriegstagebücher verkaufen.
Scheint sich eine ordentliche Geschichte hier noch anzukündigen, zerstreut sich dieser Eindruck im nächsten Moment wieder schlagartig. Den Umstand der Nichterzählbarkeit thematisieren die Comicautoren in der Mitte des Albums und bringen dabei auf den Punkt, wie die Aufzeichnung in Erahnung des Schreckens angesichts der Geschichte dieses Landes scheitern muss: Der „Versuch, die Realität abzubilden, ist schließlich das einzig Reale geworden“.
Irgendwie gelangen die Hauptgestalten des Comics nach Sarajevo. Von da an wird alles untergründiger und abgründiger. Über die Tagebücher stoßen sie auf Titos Leiche in einem Kühlschrank. Diese stellt nur den festgefrorenen Kern einer Groteske dar, welche die Erzählung von innen heraus überwuchert. Eine neue bosnische Hunderasse, die Flachhunde, weisen allegorisch auf den brodelnden Zustand der Stadt hin. Unversehens kommen sie aus Ritzen und Spalten gekrochen, wo sie genauso plötzlich verschwinden können. Wie die Tagebuchfragmente führen sie in die Schächte und Keller, in den Untergrund, in die Abgründe eines traumatisierten Landes.
Die Gestalt des Traums, insbesondere des Alptraums, kommt dem Trauma am nächsten. Wie im Traum fließen die Erzählelemente ineinander. Das Bruchstückhafte und Unfassbare wird im surrealen Traum auf eine Weise zusammengehalten, dass es auf die Unerzählbarkeit der sich zutragenden Ereignisse umso aufmerksamer macht. Die absurden Ingredienzien allein – eine unterirdische Eisfabrik, von Srebrenicawitwen betrieben, von der schwedischen Botschaft finanziert, ursprünglich im Besitz von Radovan Karadzić, verschwindende SFOR-Soldaten und genmanipulierte Tito-Zombies, die Durchführung des europäischen Songcontests in Bosnien usf. – lassen eine aus allen Fugen geratene Traumwelt erahnen. In den Eingeweiden der Stadt suchen die Protagonisten nach den mehr und mehr sich verlierenden Spuren der Geschichte. Schließlich bricht die Erzählung ab. Das unverdauliche Grauen bleibt, zur Groteske verzerrt, in der Magengrube liegen. – Die zeichnerische Umsetzung dieses Projekts ist schlicht großartig!
[ Info ] Andersson, Max / Sjunnesson, Lars : Bosnian Flat Dog.
(original language: Schwedisch) Aus dem Schwedischen von Ylva Queisser.
Reprodukt,
Berlin, 2004
.
ISBN: 3-931377-94-6.
Ce livre est ...
Genre: Bande dessinée
Mots-clés: surreal, irritierende Auseinandersetzung mit Ex-Jugoslawien, hintergründig ernsthaft, grotesk
Langues (recommandation de livre): Allemand