Nouvelle littérature de l'Autriche
Incentives – la nouvelle littérature d’Autriche
readme.cc propose un accès en plusieurs langues à la littérature autrichienne la plus récente. Réalisée en collaboration avec la Maison de la littérature à Vienne, cette plateforme de lecture offre un aperçu de l’actualité littéraire du pays.
Des critiques littéraires – journalistes et/ou universitaires – présentent des ouvrages qui viennent de paraître, de courts extraits permettent de se faire une première idée, des notices biographiques complètent la présentation.
Pour l’instant, ces informations sont disponibles en cinq langues : allemand, anglais, français, tchèque et hongrois.
Le projet « Incentives » cherche à promouvoir l’internationalisation de la littérature autrichienne et la traduction de textes récents.
Réalisation : centre de documentation pour la nouvelle littérature autrichienne (comptes rendus, notices biographiques) – association des traducteurs (traductions) – readme.cc (infrastructure).

Nouvelle littérature de l'Autriche l'imprimer
[ Recommandation de Incentives ] Nachdem sich die Leser drei Jahre geweigert haben, das offene Ende von „Gut gegen Nordwind“ zu akzeptieren, gibt Daniel Glattauer Leo und Emmi eine zweite Chance:
Kaum ist Leo zurück im alten Europa und hat sein E-Mail-Konto aktiviert, weht der Nordwind auch schon Post von Emmi in den virtuellen Briefkasten. Der Dialog geht weiter, kurzweilig und ironisch wie zuvor. Schon auf Seite 32 treffen Leo und Emmi persönlich aufeinander. Doch während die Leser mit jeder Seite ungeduldiger darauf warten, dass endlich „etwas“ passiert, verbannt Glattauer Emmi und Leo zurück hinter ihre jeweiligen Tastaturen und lässt sie unerbittlich weiter aneinander vorbeischreiben. Der Neuanfang, den Leo aus Boston mitgebracht hat, ist nämlich ebenso kompliziert wie Emmis Ehe: der Neuanfang heißt Pamela, trinkt zum Frühstück „Alt-Bostoner Milchkaffee mit viel Wasser und Milch und Zucker, aber ohne Kaffee“, und „in den raren Sexpausen fönt sie ihre bis zu den Kniekehlen wallenden blonden Haare.“
Daniel Glattauer schafft es, die „sieben Wellen“ bis zuletzt so spannend zu halten wie den „Nordwind“. Mal steht die Sehnsucht kurz davor, die Vernunft zu besiegen, mal hält jeder an seinem eigenen mühsam aufgebauten Leben fest. Glattauers Erfolgsgeheimnis: seine Protagonisten sind alles andere als unkompliziert und perfekt, und oft wissen sie selbst nicht genau, was sie wollen. Emmis Selbstgerechtigkeit und Leos Zurückhaltung können die Nerven der Leserschaft zwar gehörig strapazieren, bleiben aber liebenswert und glaubhaft. Das Briefromanformat ist direkt und überlässt zugleich vieles der Phantasie. So weckt Glattauer nicht nur in den Adressaten der E-Mails, sondern auch in deren vielen (Mit)lesern die Sehnsucht nach der „siebenten Welle“.
Was unterscheidet die siebente Welle von den ersten sechs? Der Strafgefangene Henri Charrière soll von der Teufelsinsel aufs Meer gestarrt und festgestellt haben, „dass jede siebente Welle höher war als die anderen. Von so einer siebenten [...] ließ er sein Kokosnussfloß schließlich auf die See hinaustreiben, was seine Rettung bedeutete.“ Was das für Emmi und Leo heißt? Gar nichts, denn Leo schreibt: „Das Meer ist ruhig, die Sonne blendet. Ich warte auf nichts.“ Und Emmi antwortet: „Ich brauche keine Wellen, nicht die ersten sechs, und schon gar nicht die siebente.“ ... oder etwa doch?
Kurzrezension von Christine Schranz, März 2009
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=7325
[ Info ] Glattauer, Daniel: Alle sieben Wellen.
(original language: Deutsch)
Deuticke ,
Wien, 2009
.
ISBN: 978-3-552-06093-7.