Nouvelle littérature de l'Autriche

Incentives – la nouvelle littérature d’Autriche

readme.cc propose un accès en plusieurs langues à la littérature autrichienne la plus récente. Réalisée en collaboration avec la Maison de la littérature à Vienne, cette plateforme de lecture offre un aperçu de l’actualité littéraire du pays.

Des critiques littéraires – journalistes et/ou universitaires – présentent des ouvrages qui viennent de paraître, de courts extraits permettent de se faire une première idée, des notices biographiques complètent la présentation.

Pour l’instant, ces informations sont disponibles en cinq langues : allemand, anglais, français, tchèque et hongrois.

Le projet « Incentives » cherche à promouvoir l’internationalisation de la littérature autrichienne et la traduction de textes récents.

Réalisation : centre de documentation pour la nouvelle littérature autrichienne (comptes rendus, notices biographiques) – association des traducteurs (traductions) – readme.cc (infrastructure).

 

 

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Nouvelle littérature de l'Autriche l'imprimer

Vrenelis Gärtli

Krohn, Tim

Evaluation

évaluer un livre:

******

Agrandir l'image

[ Recommandation de Literatur Schweiz ] Melk ist - wie wir aus dem Roman «Quatemberkinder» wissen - ein Quatemberkind, dem das Zaubern aber nicht recht gelingen will, weil es so „usinnig verstuunet“ ist. Seine Freundin Vreneli aber hält eine schützende Hand über ihn.
Mit «Vrenelis Gärtli» knüpft Tim Krohn an sein Buch «Quatemberkinder» an, worin Melk lange nicht begreifen wollte, dass das Vreneli ihn gern mochte. In diesem Buch aber erzählt Tim Krohn die Geschichte aus Vrenelis Perspektive. Im Unterschied zum stillen Melk ist dieses ein rechter Wildfang, das sich jeder sozialen Kontrolle entzieht. In Vrenelis Familie herrscht seit je die sonderbare Ordnung, dass die Männer für die Kinder sorgen, während es die Frauen in die Welt hinauszieht. Die Frauen verbindet ein geheimnisvolles Band mit der Schöpfung. Diese Welt voll Magie und mythischer Innigkeit neigt sich aber dem Ende zu. In dem Moment, wo Melk und Vreneli endlich zusammen finden, obsiegt der von Melk verkörperte Logos über den Mythos und und Vreneli „zöpflet“ still sein Leben zu Ende.

Krohn geht mit „Vrenlis Gärtli“ einen Schritt über „Quatemberkinder“ hinaus und stellt seine Geschichte in den kulturhistorischen Kontext. Das «Gnuusch», will heissen das Wirrwarr mit den Identitäten und Rollen, welches Vreneli wunderbar verkörpert und selbst den Herrgott in seinem Himmelreich beschleicht, wird in die rationale Ordnung der Moderne überführt. Wieder verblüfft Tim Krohn mit seinem unnachahmlichen Mix aus deutscher Hochsprache und dem alpenländischen Dialekt des Kantons Glarus. Geschmeidig formt er die beiden Idiome zu einem zauberhaften Erzählstrom, worin es «wäffelet» und «vergüegelet», dass es eine Freude ist. So spiegelt sich in der Sprache selbst der Grundkonflikt zwischen Mythos und Moderne. Wunderbar ist dabei, wie Krohns feine Wortwahl auch subtilste Zwischentönen sicher trifft und so nicht selten wundersam komische Wirkungen erzielt.
(Beat Mazenauer)
  
Langfassung der Rezension auf viceversaliteratur.ch.

[ Citation préférée ] «All säb war nümmen, und an gewissen Tagen war der Vriinä darum auch zumut, als lebte sie in einer ebigen Leere gefangen, und das Herz pöpperlete ihr so gesprengt als wie einem verschreckten Vögeli, und allpott konnte sie nur an ihr Müetti denken, wie es auf Fessis immer gschpässiger geworden war und ums Verroden fenderen wollte und Tag und Nacht nur nach der Weite planget hatte und endlich ab und ihremengen, schweren Mäntsch entschloffen war auf ebig.»

[ Info ] Krohn, Tim : Vrenelis Gärtli. Eichborn Verlag, Frankfurt, 2007 . ISBN: 978-3-257-23962-1.


Ce livre est ...

Genre: Roman
Langues (recommandation de livre): Français, Italien, Anglais, Allemand


Tu peux également...


Envoyer cette recommandation de livre à un ami




Commentaires





Si tu n'arrives pas lire le mot, clique ici