
Steiners Geschichte l'imprimer
[ Recommandation de Incentives ] Die langen Schatten der Vergangenheit
Constantin Göttfert ist ein feinsinniger Erzähler, der seinen Figuren jenen Raum gibt, den sie benötigen, um ihre schweren Geschichten auszubreiten. Denn das Thema von Steiners Geschichte ist komplex und schwer. Es geht um das Paar Ina und Martin, die sich als Junglehrer kennenlernen. Sie werden, zögerlich, ein Paar, was vor allem daran liegt, dass bei Ina die Familiengeschichte ins Private hineinragt. Inas Familie sind Karpatendeutsche, die am Ende des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat vertrieben wurden und die sich in der Gegend des Marchfelds erst eine neue Existenz aufbauen mussten. Die Reaktion des Familienpatriarchen Steiner, der ein Leben lang den Verlust des Erbhofes nicht verwinden kann, ist in erster Linie beharrliches Schweigen; und ein Verharren in der Vergangenheit. Das Glücken einer solchen Beziehung steht auf wackligen Beinen; tatsächlich macht sich Ina, kaum schwanger, auf die Suche nach ihrer Herkunft jenseits der Grenze; Martin versucht ihr zu folgen. Aber es sind viele Wege, die die beiden zu gehen haben, denn um ihrer Zukunft willen müssen sie erst lernen, die Vergangenheit zu verstehen.
Es scheint, als wäre der Versuch von Heimat immer eine Irrfahrt, die man sich erst erschließen muss. Heimat spielt sich immer in einer Art Grenzsituation ab, und der Fluss March eignet sich dazu vorzüglich. Ehemals Grenze zum Osten und dem Kommunismus, spielt der Fluss eine doppelte Rolle. Anstatt als Metapher des Lebens, des allgemeinen Flusses menschlicher Beziehungen, ist die March Inbegriff für den Stillstand, der jahrzehntelang das Leben zwischen den verfeindeten Ländern bestimmt hat. Dabei verhandelt Göttfert große Themen, für die der Autor – man merkt es dem Roman an – akribisch recherchiert hat. Bei sudetendeutschen Heimatverbänden, bei ehemaligen Siedlern vor Ort. Doch Göttfert übernimmt weder das Urteil der einen noch das der anderen Seite. Er versucht zu verstehen. Und hat aus diesem Versuch einen eindrucksvollen Roman entstehen lassen.
Kurzrezension von Bernd Schuchter, November 2014 Originalbeitrag: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10498
[ Info ] Göttfert, Constantin: Steiners Geschichte.
(original language: German)
C. H. Beck Verlag,
2014
.
ISBN: 978-3-406-66757-2.