Nouvelle littérature de l'Autriche
Incentives – la nouvelle littérature d’Autriche
readme.cc propose un accès en plusieurs langues à la littérature autrichienne la plus récente. Réalisée en collaboration avec la Maison de la littérature à Vienne, cette plateforme de lecture offre un aperçu de l’actualité littéraire du pays.
Des critiques littéraires – journalistes et/ou universitaires – présentent des ouvrages qui viennent de paraître, de courts extraits permettent de se faire une première idée, des notices biographiques complètent la présentation.
Pour l’instant, ces informations sont disponibles en cinq langues : allemand, anglais, français, tchèque et hongrois.
Le projet « Incentives » cherche à promouvoir l’internationalisation de la littérature autrichienne et la traduction de textes récents.
Réalisation : centre de documentation pour la nouvelle littérature autrichienne (comptes rendus, notices biographiques) – association des traducteurs (traductions) – readme.cc (infrastructure).

Nouvelle littérature de l'Autriche l'imprimer
Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit
Agrandir l'image[ Recommandation de Literatur Schweiz ] In ihre Heimatstadt Bukarest zurückgekehrt, wird Victoria alsbald Zeugin eines Banküberfalls, für dessen Verarbeitung man sie beurlaubt. Doch was sich zunächst als willkommene Gelegenheit ankündigt, mit der Vergangenheit aufzuräumen und endlich «das Administrative für die meiner Familie zurückerstatteten Häuser, Wälder und Weinberge zu regeln – die vier Grüfte auf dem Bellu-Friedhof nicht zu vergessen», erschüttert die Grundmauern ihrer Existenz.
Auf der Suche nach der verschütteten Zeit wird Victoria allmählich bewusst, dass Erinnerung, Vorstellung und Wirklichkeit nicht immer deckungsgleich sind, dass sie sich das «primäre Gefühl der Schuldlosigkeit» ihrer Kindheit vielleicht nur eingebildet hat. Lauert nicht etwa hinter den farbigen Folien der Erinnerungsbilder stets auch die Brutalität des rumänischen Ceausescu-Regimes? Es ist schliesslich eine tragische Erkenntnis, auf die der psychologisch sensible Roman unwillkürlich zusteuert: Victoria dämmert erst jetzt, dass ihre kindliche Fabulierlust eines Tages dazu geführt haben muss, ihre eigene Mutter verraten zu haben.
In der narrativen Überlagerung von Orten und Zeiten bricht sich zwischen den Zeilen eine mit Sebald gesprochen «unheimliche Heimat» Bahn. Selbst das Erzählen taugt als Remedium nur bedingt, vielmehr reisst es allenthalben Wunden auf, ist sogar mit Schuld beladen. Die oftmals irrwitzigen, surrealen Einfälle des Alltäglichen, und das zeichnet dieses vielschichtige Buch aus, erzeugen eine tragikomische Ambivalenz, die berührt.
«Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit» ist nach ihrem Debüt mit Baba Rada der zweite Roman von Dana Grigorcea. Mit einem Auszug daraus gewann die in Zürich lebende Autorin am Ingeborg-Bachmann-Preis 2015 den 3sat-Preis.
(Marc Caduff)
[ Citation préférée ] «Dass ich Flavian von Sjuganow erzählen muss, kann ihm, wohl zu Recht, in diesem musikalischen Zusammenhang unpassend erscheinen, aber irgendwie will die Kulisse selten zu meinen Erzählungen passen, oft falle ich aus der Zeit – und mir wird klar, dass die Zeit, in der ich lebe und gelebt habe, nur ein Abklatsch jener Zeiten ist, die ich mir am besten vorstellen kann.»
[ Info ] Grigorcea, Dana: Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit.
(original language: German)
Dörlemann,
Zürich, 2015
.
ISBN: 978-3-03820-921-8.