Új osztrák irodalom
Incentives – Új osztrák irodalom
A readme.cc új, többnyelvű lehetőséget biztosít a legújabb osztrák irodalommal ismerkedni szándékozók számára. Az új portál – együttműködve a bécsi Literaturhaus-szal – betekintést nyújt az ország aktuális irodalmi eseményeibe.
Az új könyveket irodalmi újságírók és irodalomtudósok mutatják be, rövid szemelvények adnak ízelítőt a művekből, a szerzőket pedig rövid portrék ismertetik meg az olvasóval.
Jelenleg öt nyelven – németül, angolul, franciául, csehül és magyarul – készül az információs anyag.
Az Incentives hozzá kíván járulni az osztrák irodalom nemzetközi ismertségéhez, és ösztönözni szeretné az aktuális szövegek fordítását is.
Megvalósítás: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (recenziók, szerzőportrék) – Übersetzergeimeinschaft (fordítások) – readme.cc (infrastruktúra).

Új osztrák irodalom kinyomtatni
[ a könyvtippet írta Aleksandra Rekar ] Polona Glavan zeigte schon mit ihren ersten Kurzgeschichten, die sie in den 90er Jahren in verschiedenen literarischen Zeitschriften in Slowenien und in anderen Länder veröffentlichte, dass ihre Arbeit viel verspricht. Das bestätigte 2001 sie mit ihrem ersten Roman "Noč v Evropi" ("Nacht in Europa"), der von jungen Rucksacktouristen erzählt, die mit der Bahn durch Europa reisen, und die Handlung innerhalb von zehn Stunden spielen lässt. Die Protagonisten des Romans befinden sich in einem schwierigen Lebensabschnitt. Die Jugendzeit ist vorbei, aber sie sind für die ersten Schläge des Lebens noch nicht bereit und noch nicht stark genug. Es sind die Niederlagen, die uns häufig gerade in diesem Lebensabschnitt treffen. Dieser Roman gehört zu den wenigen, die sowohl von den Lesern als auch von den Kritikern gut angenommen wurden.
Mit ihrem zweiten Buch, der Kurzgeschichtensammlung "Gverilci" ("Guerillas", 2004), zeigte sich Polona Glavan als reife Autorin. Die Handlungen der Geschichten sind gut durchdacht: Sie sprechen über das intime Leben der Einzelnen, enthüllen aber auch unangenehme Momente des Daseins und bieten nicht zu viel und nicht zu wenig soziales Engagement. Die Geschichten bewegen uns, ohne unnötig sentimental zu wirken, so zum Beispiel jene von drei arbeitslosen Männern, die ihrer unendlich langen freien Zeit einen Sinn geben möchten, indem sie Touristen auf einen versteckten Strand führen; die Geschichte einer jungen Friseuse, an deren Tür eines Tages ihr Vater klopft, der für sie schon längst ein Fremder ist; oder die Geschichte eines Jungen, der vor dem Leben mit seiner aggressiven Mutter Zuflucht in den Zahlen sucht. Andere Geschichte haben Tabus zum Thema: Inzest zwischen einem Bruder und einer Schwester oder ein Selbstmordversuch einer jungen Frau, deren Leben nach dem Tod ihres Kindes zusammengebrochen ist. Da ist auch ein junges Paar, das unfähig ist zu kommunizieren, ein alter Mann, der sich auf besondere Weise mit der Einsamkeit auseinandersetzt – eine breite Palette von verbliebenen Themen nach dem sprichwörtlichen "Ende der großen Themen".
Man kann sagen, Polona Glavan schreibt elegant: lebendig, geschickt, teilweise zurückhaltend und nicht karg. Die "Guerillas" sind ein gut durchdachtes Werk, und die Autorin weiß ganz genau, wann weniger mehr ist und wann nicht. In Kürze sollte ihr zweiter Roman erschienen, der in Slowenien mit Spannung erwartet wird.
[ infó ] Glavan, Polona: Gverilci.
(original language: slovenščina)
Beletrina,
Ljubljana, 2004
.
ISBN: 961-6446-80-0.
Ez a könyv ...
Műfaj: Elbeszélő próza
Nyelvek (könyvtipp): Szlovén, Angol, Német, Francia, Olasz, Magyar, Arab, Cseh, Dán, Héber