Új osztrák irodalom

Incentives – Új osztrák irodalom

A readme.cc új, többnyelvű lehetőséget biztosít a legújabb osztrák irodalommal ismerkedni szándékozók számára. Az új portál – együttműködve a bécsi Literaturhaus-szal – betekintést nyújt az ország aktuális irodalmi eseményeibe.

Az új könyveket irodalmi újságírók és irodalomtudósok mutatják be, rövid szemelvények adnak ízelítőt a művekből, a szerzőket pedig rövid portrék ismertetik meg az olvasóval.

Jelenleg öt nyelven – németül, angolul, franciául, csehül és magyarul – készül az információs anyag.

Az Incentives hozzá kíván járulni az osztrák irodalom nemzetközi ismertségéhez, és ösztönözni szeretné az aktuális szövegek fordítását is.

Megvalósítás: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (recenziók, szerzőportrék) – Übersetzergeimeinschaft (fordítások) – readme.cc (infrastruktúra).

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Új osztrák irodalom kinyomtatni

Die ganze Wahrheit

Gstrein, Norbert

Értékelés

könyv értékelése:

******

kép nagyítása

[ a könyvtippet írta Incentives ]
"Wahrheit ist etwas Relatives.
Und die ganze Wahrheit erst recht.
Es gibt eine ganze Menge Versionen davon.
Manche von ihnen werden von Anwälten beschützt, andere von Priestern."

Norbert Gstreins jüngster Roman "Die ganze Wahrheit" ist fest in der Wirklichkeit verankerte Fiktion. Es geht um Wahrheitsversionen und Weltinterpretationen, religiöse wie profane, und die Handlung hat zahlreiche Parallelen in der außerliterarischen Realität des Literaturbetriebs: Der ältere Verleger Heinrich Glück heiratet in zweiter Ehe die junge hübsche Dagmar, die nach seinem Tod ein gelinde gesagt eigenwilliges Buch darüber schreibt. Schon im Grundmotiv – und ebenso in zahllosen Details – spiegeln sich Fakten, Mythen und Gerüchte rund um den früheren Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld und seine zweite Frau Ulla Berkéwicz, die einige Jahre nach dem Tod ihres Mannes ihr Trauerbuch "Überlebnis" veröffentlichte.
"Die ganze Wahrheit" einfach nur als Schlüsselroman zu lesen greift aber zu kurz. Norbert Gestrein treibt vielmehr ein raffiniertes Spiel auf mehreren Ebenen. Als Ich-Erzähler fungiert ein ehemaliger Verlagslektor, der sich wegen ihres "Sterbebuchs" mit seiner Verlegerin entzweit hat. Statt dem Tod will er nun das Leben des Verlegers Heinrich Glück verewigen. Allerdings geht es dabei kaum um den Verleger selbst, sondern vielmehr um seine Witwe, ihren Lebenswandel, ihre Obsessionen, ihren Umgang mit dem Verlag und seinen Angestellten und ihre Weltsichten und Lebensein-stellungen.
Die Figur Dagmar ist nicht eben sympathisch, aber durchaus facettenreich. Femme fatale mit esoterischem Einschlag und intriganten Machtallüren, aber doch auch eine, mit der man sich unterhaltsam Nächte um die Ohren schlagen kann.
Erzähler und Autor dürfen wir nicht gleichsetzen, das wissen wir, und so kann der Autor seinen Ich-Erzähler allerhand anstellen und sagen lassen, was er mit eigenem Namen vielleicht nicht unterschreiben würde. Vielleicht aber doch. Und das ist ja das Schöne an diesem Spiel. Die Membranen sind durchlässig. So etwa, wenn schon auf den ersten Seiten der gefürchtete Anwalt des Verlagshauses thematisiert wird und der schreibende Lektor überlegt, Schauplätze und Umstände des Geschehens zu verändern, schließlich aber den Verlag in Wien "belässt" und selbstsicher meint, er habe sich schon abgesichert.
Was tun mit dem Roman?
Ganz einfach: Lesen!

Kurzfassung der Rezension von Sabine Dengscherz, 9. September 2010
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=7683

[ infó ] Gstrein, Norbert: Die ganze Wahrheit. (original language: Deutsch) Hanser Verlag, München, 2010 . ISBN: 978-3-446-23549-6.


Ez a könyv ...

Műfaj: Regény
Nyelvek (könyvtipp): Angol, Német, Francia, Cseh, Magyar


További lehetőségek...


Könyvtipp küldése egy barátnak




kommentárok





Ha nem tudja elolvasni a szót, kattintson ide