Új osztrák irodalom
Incentives – Új osztrák irodalom
A readme.cc új, többnyelvű lehetőséget biztosít a legújabb osztrák irodalommal ismerkedni szándékozók számára. Az új portál – együttműködve a bécsi Literaturhaus-szal – betekintést nyújt az ország aktuális irodalmi eseményeibe.
Az új könyveket irodalmi újságírók és irodalomtudósok mutatják be, rövid szemelvények adnak ízelítőt a művekből, a szerzőket pedig rövid portrék ismertetik meg az olvasóval.
Jelenleg öt nyelven – németül, angolul, franciául, csehül és magyarul – készül az információs anyag.
Az Incentives hozzá kíván járulni az osztrák irodalom nemzetközi ismertségéhez, és ösztönözni szeretné az aktuális szövegek fordítását is.
Megvalósítás: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (recenziók, szerzőportrék) – Übersetzergeimeinschaft (fordítások) – readme.cc (infrastruktúra).

Új osztrák irodalom kinyomtatni
[ a könyvtippet írta Beat Mazenauer ] "Ich / Buchstabendrescher" ist ein Buch von sonderlichen Gnaden. Es erneuert den Buchdruck, indem es aus einer Datenbank heraus generiert worden ist. Gelegenheit dazu gab das immense Textarchiv des Zürcher
„Schreibmaschinen-Rockstar“ Robert 'Bobby' Fischer (1942-2001). Seine Gedanken zu allen möglichen Themen – philosophisch, kritisch, beobachtend – hämmerte dieser jeweils direkt in die Maschine, ohne sie weiter zu zensieren. Seinen chaotischen Gestus der schnellen Niederschrift widerspiegelt nun das Buch auch formal. Es basiert auf einer Datenbank, die automatisch in eine Druckvorlage umgewandelt werden kann. Jeder der Texte, den die Herausgeberin Gina Bucher ausgewählt und in die Datenbank integriert hat, erhielt Schlag- und Stichworte zugeordnet, von Hand wurden auch einzelne Passagen separat ausgezeichnet. Damit war die editorische Arbeit abgeschlossen. Den Rest erledigte die Software, die aufgrund der definierten Parameter das Buch automatisch generierte und ins dafür optimierte Layout einpasste. Es ist somit eine clevere Programmierung, die den letzten editorischen Schliff verleiht und so dem unkontrollierten, automatischen Schreiben Fischers eine adäquate Form gibt.
Die 550 Textseiten im Format A4 stecken in einem weichen Einband in schlichtem Grau, anstelle eines Titels ist auf der Vorderseite ein Schlagwortkatalog abgedruckt. Im Innenteil wechseln sich drei typographische Muster ab, denen die Texte nach grafischen Vorgaben zugeordnet sind. Mit dieser automatischen Machart liesse sich das Buch beliebig verändern und eiligst wieder neu drucken, ohne aufwändige Anpassungen von Hand. Das Buch wird zum Entwurf seiner selbst. Dergestalt zeigt es sich als ein neuartig optimiertes Medium, das Schlichtheit und Prozesshaftigkeit repräsentiert. Ihm fehlt die Aura des Letztgültigen und Abgeschlossenen, dafür bietet es sich als lustvoll zu nutzendes Arbeitsinstrument an.
[ infó ] Fischer, Robert A.: Ich / Buchstabendrescher. (original language: Deutsch) Mit einem Text von Gina Bucher.. Edition Patrick Frey, Zürich, 2011 .