Új osztrák irodalom

Incentives – Új osztrák irodalom

A readme.cc új, többnyelvű lehetőséget biztosít a legújabb osztrák irodalommal ismerkedni szándékozók számára. Az új portál – együttműködve a bécsi Literaturhaus-szal – betekintést nyújt az ország aktuális irodalmi eseményeibe.

Az új könyveket irodalmi újságírók és irodalomtudósok mutatják be, rövid szemelvények adnak ízelítőt a művekből, a szerzőket pedig rövid portrék ismertetik meg az olvasóval.

Jelenleg öt nyelven – németül, angolul, franciául, csehül és magyarul – készül az információs anyag.

Az Incentives hozzá kíván járulni az osztrák irodalom nemzetközi ismertségéhez, és ösztönözni szeretné az aktuális szövegek fordítását is.

Megvalósítás: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (recenziók, szerzőportrék) – Übersetzergeimeinschaft (fordítások) – readme.cc (infrastruktúra).

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Új osztrák irodalom kinyomtatni

Ich nannte ihn Krawatte

Flašar, Milena Michiko

Értékelés

könyv értékelése:

******

kép nagyítása

[ a könyvtippet írta Incentives ]

Eigentlich heißt der Fremde Ōhara Tetsu, aber der Junge auf der Parkbank nennt den eleganten Herren schlicht Krawatte.

Milena Michiko Flašars Roman erzählt die Geschichte eines arbeitslosen Angestellten in den Fünfzigern und eines Hikkikomori, eines Jugendlichen, der den Kontakt mit der Außenwelt abgebrochen hat, um sich von den Normen und Erwartungshaltungen der Leistungsgesellschaft zu verabschieden.

Tag für Tag ‚besetzen‘ der ehemalige Salaryman und der streunende Hikkikomori nun dieselbe Parkbank und schaffen plaudernd Vertrautheit. Der Ältere erzählt dem Jüngeren, wie er mit dem hohen Tempo in der Firma nicht mehr mithalten konnte und schließlich gekündigt wurde. Seiner Frau Kyōko hat er die Entlassung jedoch verschwiegen und lässt sie, wenn er morgens das Haus verlässt, im Glauben, dass er sich wie üblich ins Büro begibt. So bleibt die über allen Verdacht erhabene Fassade der japanischen Gesellschaft zumindest vorläufig gewahrt. In Wahrheit ist der auf Konformismus bedachte Ex-Angestellte schon vor Jahren aus der Norm gefallen – damals nämlich, als seine Frau einen behinderten Sohn zur Welt brachte, dessen frühen Tod der enttäuschte Vater herbeigesehnt hatte.

Der neben ihm im Park sitzende Jugendliche, der sich später als Taguchi Hiro zu erkennen gibt, bricht seinerseits das Schweigen und berichtet von Schulkameraden und Freunden, die man drangsalierte, weil sie sich von der uniformen Menge unterschieden. Taguchi hätte für sie Partei ergreifen und ihnen den Rücken stärken müssen, stattdessen distanzierte er sich aus Angst von ihnen.

Inmitten einer Welt der Kälte, die trotz ihrer exotischen Anmutung der unseren allzu sehr ähnelt, bilden Flašars sympathische Antihelden kleine Inseln der Humanität. Sie schaffen eine Atmosphäre der Hoffnung, in welcher der Einzelne nicht auf seinen Marktwert reduziert wird und Devianz nicht mehr als Makel gilt. Der jungen Autorin, die mit dem fernöstlichen Kulturkreis vertraut ist, gelingt dabei das Kunststück, dieser Zuversicht Rückenwind zu verleihen. Ein Grund mehr, sich in die Lektüre dieses über nationale Befindlichkeiten und Philologien hinausweisenden Globalisierungsromans zu vertiefen.


Kurzfassung der Rezension von Walter Wagner, Februar 2012
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=9374

[ infó ] Flašar, Milena Michiko: Ich nannte ihn Krawatte. (original language: German) Wagenbach, Berlin, 2012 . ISBN: 978-3-8031-3241-3.


Ez a könyv ...

Műfaj: Regény
Nyelvek (könyvtipp): Angol, Német, Francia, Cseh, Magyar


További lehetőségek...


Könyvtipp küldése egy barátnak




kommentárok





Ha nem tudja elolvasni a szót, kattintson ide