Új osztrák irodalom

Incentives – Új osztrák irodalom

A readme.cc új, többnyelvű lehetőséget biztosít a legújabb osztrák irodalommal ismerkedni szándékozók számára. Az új portál – együttműködve a bécsi Literaturhaus-szal – betekintést nyújt az ország aktuális irodalmi eseményeibe.

Az új könyveket irodalmi újságírók és irodalomtudósok mutatják be, rövid szemelvények adnak ízelítőt a művekből, a szerzőket pedig rövid portrék ismertetik meg az olvasóval.

Jelenleg öt nyelven – németül, angolul, franciául, csehül és magyarul – készül az információs anyag.

Az Incentives hozzá kíván járulni az osztrák irodalom nemzetközi ismertségéhez, és ösztönözni szeretné az aktuális szövegek fordítását is.

Megvalósítás: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (recenziók, szerzőportrék) – Übersetzergeimeinschaft (fordítások) – readme.cc (infrastruktúra).

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Új osztrák irodalom kinyomtatni

Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit

Grigorcea, Dana

Értékelés

könyv értékelése:

******

kép nagyítása

[ a könyvtippet írta Literatur Schweiz ] In ihre Heimatstadt Bukarest zurückgekehrt, wird Victoria alsbald Zeugin eines Banküberfalls, für dessen Verarbeitung man sie beurlaubt. Doch was sich zunächst als willkommene Gelegenheit ankündigt, mit der Vergangenheit aufzuräumen und endlich «das Administrative für die meiner Familie zurückerstatteten Häuser, Wälder und Weinberge zu regeln – die vier Grüfte auf dem Bellu-Friedhof nicht zu vergessen», erschüttert die Grundmauern ihrer Existenz. 

Auf der Suche nach der verschütteten Zeit wird Victoria allmählich bewusst, dass Erinnerung, Vorstellung und Wirklichkeit nicht immer deckungsgleich sind, dass sie sich das «primäre Gefühl der Schuldlosigkeit» ihrer Kindheit vielleicht nur eingebildet hat. Lauert nicht etwa hinter den farbigen Folien der Erinnerungsbilder stets auch die Brutalität des rumänischen Ceausescu-Regimes? Es ist schliesslich eine tragische Erkenntnis, auf die der psychologisch sensible Roman unwillkürlich zusteuert: Victoria dämmert erst jetzt, dass ihre kindliche Fabulierlust eines Tages dazu geführt haben muss, ihre eigene Mutter verraten zu haben. 

In der narrativen Überlagerung von Orten und Zeiten bricht sich zwischen den Zeilen eine mit Sebald gesprochen «unheimliche Heimat» Bahn. Selbst das Erzählen taugt als Remedium nur bedingt, vielmehr reisst es allenthalben Wunden auf, ist sogar mit Schuld beladen. Die oftmals irrwitzigen, surrealen Einfälle des Alltäglichen, und das zeichnet dieses vielschichtige Buch aus, erzeugen eine tragikomische Ambivalenz, die berührt.

«Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit» ist nach ihrem Debüt mit Baba Rada der zweite Roman von Dana Grigorcea. Mit einem Auszug daraus gewann die in Zürich lebende Autorin am Ingeborg-Bachmann-Preis 2015 den 3sat-Preis.

(Marc Caduff)

[ Kedvenc idézet ] «Dass ich Flavian von Sjuganow erzählen muss, kann ihm, wohl zu Recht, in diesem musikalischen Zusammenhang unpassend erscheinen, aber irgendwie will die Kulisse selten zu meinen Erzählungen passen, oft falle ich aus der Zeit – und mir wird klar, dass die Zeit, in der ich lebe und gelebt habe, nur ein Abklatsch jener Zeiten ist, die ich mir am besten vorstellen kann.»

[ infó ] Grigorcea, Dana: Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit. (original language: German) Dörlemann, Zürich, 2015 . ISBN: 978-3-03820-921-8.


Ez a könyv ...

Műfaj: Regény
Nyelvek (könyvtipp): Angol, Német


További lehetőségek...


Könyvtipp küldése egy barátnak




kommentárok





Ha nem tudja elolvasni a szót, kattintson ide