New Literature from Austria
Incentives - New Literature from Austria
readme.cc provides multilingual access to the latest Austrian literature. In collaboration with the Literaturhaus in Vienna the reading forum offers the latest insights about literature published in Austria.
Literary journalists and researchers introduce current new publications; reading samples allow for a closer look at the texts; short portraits of the authors complement the picture.
The range of information is currently available in five languages: German, English, French, Czech and Hungarian.
The Project "Incentives" targets at the internationalization of Austrian literature, respectively the translation of current texts.
Project realization: the Office of Documentation of Contemporary Austrian Literature (reviews, author’s portraits) – The Association of Translators (translations) – readme.cc (infrastructure).

New Literature from Austria stampare questo consiglio di lettura
[ Consiglio per un libro di Literatur Schweiz ] Eingekeilt in ein Netz von Förderbändern will die Arbeit in der Postverteilungszentrale kein Ende nehmen. Und läutet der Sirenenton endlich das Ende der Schicht ein, tritt die Kodiererin bloss in eine neue Beengtheit hinaus. Zuhause oder beim Einkaufen fühlt sie sich fürsorglich belagert von Nachbarn, die jede Abweichung von der Norm registrieren. Deshalb sucht sie sich eine neue Freiheit draussen im Park, bei den Stadtstreichern. Zukunft, was soll's. Hier macht die Frau neue Bekanntschaften ausserhalb der «Förderbandgemeinschaft» – doch Enttäuschung, Betrug und Absturz folgen auf dem Fuss.
Nüchtern und ungeschminkt schildert Kristin T. Schnider diesen Befreiungsversuch ihrer Protagonistin. Im Park trifft sie Weltverbesser und Betrüger, an einen von letzteren verliert sie ihre Wohnung. Erbarmungslos offenbart der Text die Beklemmung einer urbanen Existenz, die letztlich doch nur eine höchst begrenzte Palette an wünschbaren Lebensmöglichkeiten bereit hält. So kehrt die Frau zurück in den ‹normalen› Arbeitsprozess, darauf hoffend, dass das Unverhoffte geschehen möge. Freilich behält diese Befreiung von der Befreiung einen schalen Beigeschmack. Ihre Verrichtungen am Arbeitslatz und in der Freizeit geraten unversehens von neuem in einen faden Alltagstrott.
(Beat Mazenauer)
[ Citazione ] «Was sich nicht mehr bewegt, denkt sie plötzlich, ist tot. Was tot ist, muss weg, verbrannt, vergraben werden. Was tot ist, wird, sofern nicht wiederverwertbar, endlich in Ruhe gelassen werden.»
[ Informazioni sul libro ] Schnider, Kristin T.: Die Kodiererin.
(original language: German)
Nagel&Kimche,
Zürich, 1989
.
ISBN: 3-312-00151-X.