New Literature from Austria

Incentives - New Literature from Austria

readme.cc provides multilingual access to the latest Austrian literature. In collaboration with the Literaturhaus in Vienna the reading forum offers the latest insights about literature published in Austria.

Literary journalists and researchers introduce current new publications; reading samples allow for a closer look at the texts; short portraits of the authors complement the picture.

The range of information is currently available in five languages: German, English, French, Czech and Hungarian.

The Project "Incentives" targets at the internationalization of Austrian literature, respectively the translation of current texts.

Project realization: the Office of Documentation of Contemporary Austrian Literature (reviews, author’s portraits) – The Association of Translators (translations) – readme.cc (infrastructure).

 

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

New Literature from Austria natisniti

Baba Rada

Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare

Grigorcea, Dana

Ocena

oceniti knjigo:

******

Sliko povečati

[ Knjižni namig pošilja Literatur Schweiz ] Unter dem Zwergnussbaum ist die Zeit stehen geblieben. Baba Rada liest das böse Schicksal aus den Karten, der tote Antim verkriecht sich in die Baumhöhlung, Ileana verlobt sich und der alte Rotbart steckt schliesslich den Kopf ins Schilf. In ihrem Debütroman „Baba Rada“ lässt Dana Grigorcea ihre Figuren in einem Erzählraum agieren, dessen Horizonte im gleissenden Sommerlicht oder bei eisiger Kälte ausbleichen. Das rumänische Donaudelta, wo ihr Buch spielt, ist eine entlegene Gegend, in der eigene Gesetze zu gelten scheinen.Im kleinen Dorf hält die rüstige Baba Rada ihre Familie zusammen. Sie wünscht sich das Glück ihrer Albino-Tochter mit Mirabellenschnaps und Magie herbei, doch ein mysteriöser Terrorist bringt alles Durcheinander.

Dana Grigorceas Roman ist ein veritables Schelmenstück, das sich nur schwer greifen lässt und immer wieder neue Geschichten bereit hält. Die „herrliche Barbarei“ präsentiert sich als eine wilde Mischung aus Mären, Gerüchten, Schurkereien und einer ärmlichen Derbheit, die das neue Glück der Welt nur vom Hörensagen kennt. Auf der Donauinsel stockt das Leben, die Gebisse der Bewohner sind schlecht und wer kann, verschwindet augenblicklich von hier. Dennoch bewahren sich die Zurückgebliebenen ihren Willen und ihren Witz, indem sie trotzige Lieder singen wie „Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare“.

Was dieses Buch zum Ereignis macht, ist Dana Grigorceas eigenwillige Handschrift. In Rumänien zweisprachig aufgewachsen und heute in Zürich lebend, gelingt der Autorin eine irrlichternde Prosa, die alles in phantastisches Zwielicht taucht, das einzig durch die Sprache schemenhafte Umrisse erhält. Mit langen Überschriften, die an Barockliteratur erinnern, erzeugt sie einen erzählerischen Hallraum, in dem sich die Handlung fortlaufend verschachtelt und verunklärt. Gerade so gewinnt „Baba Rada“ eine verfremdende Bildhaftigkeit, die burleske Komik mit irrlichternder Präzision und einem Quäntchen Tragik paart. Die Flunkergeschichten steigen daraus auf wie Baba Radas Rülpser, „wenn ich dieses russische, alkoholhaltige Shampoo getrunken habe“.

(Beat Mazenauer)

[ najljubši citat ] «Dann wurde wieder gesungen, wieder und wieder unsere Lieblingslieder, und wir sangen lauthals mit; einer der Sternsinger schlich sich zu meiner Nichte, die mit knallroten Wangen ebenfalls sang: ‹Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare, ja lasst es uns geniessen.›»

[ Informacije ] Grigorcea, Dana: Baba Rada. Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare. (original language: Deutsch) KaMeRu, Zürich, 2011 . ISBN: 978-3-906739-67-0.


Ta knjiga je ...


Lahko tudi...


Ta knjižni namig pošlji prijatelju.




Komentarji





Če besede ne moreš prebrati, klikni tukaj