Nein, zu dir habe ich nicht gesprochen. Aber der Meeresfinger tauchte in die wächserne Stirn der Spielhöhle, und drinnen hängen Tausende von diesen Wesen am Baumskelett, oder ist es ein vorzeitliches Mammut, sie stürzen und steigen, stürzen und steigen nicht, halten einander im Gleichgewicht, ziehen den nächsten nach sich, die Finger funkelnd wie Wellen, die Erdlinien sind gefurchtes Fleisch oder das Gerüst eines Parkturms mit Spiegeln Accessoires oder ein ausgegrabener Park oder ein ehemaliger Baum und die Kuppeln explodieren zu Blüten, aus denen neue Blüten treiben, die stumm explodieren, und einer dieser Feuerbälle schwebt vor meinem Fenster: "Mir nach!", und das Rechteck zerbricht in tausend Mosaikplättchen, das Kaleidoskop ringelt sich in konzentrierter, dezentrierter Bewegung nach innen, nach außen, es ist das wirre Adernspiel, es pulst wie ein Wesen, das steigt und nicht fällt, das schwebt wie der erkaltete Bruchstein, der dunkle Fleck im Rechteck links oben, das Korn im Getriebe, das mich und nur mich und nur mich treffen sollte, das mir die Netzhaut umstülpt und die Ästelung leitet in den fingerspitzenkalten Kristall, der uns den Atem beschneidet, das mir aber mich sprengt und verstreut im Wind im Meer als Asche Sand. Als Samen, Samen.
(aus: Ginster, S. 81)
Ich ging, wie so oft in diesen Tagen, über die Shijo-Brücke, vom Minamiza-Theater kommend, wo ich eine Karte für denselben Abend abgeholt hatte. In der Mitte der Brücke stand wie immer ein Mönch auf Holzsandalen mit kreisrundem, oben spitz zulaufendem Strohhut, der nur das Kinn hervorsehen ließ, und einem Glöckchen in der Hand, das er bimmeln ließ, sobald ihm ein Passant ein Geldstück in die Hand drückte. Herr Goto hatte mir seinerzeit erklärt, dieses Betteln auf belebten Straßen und Plätzen gehöre zu den Meditationsübungen, die letzten Endes den Zweck hätten, dem Mönch einen Vorgeschmack der Selbstbefreiung zu vermitteln. Der Bettelnde steht den ganzen Tag auf demselben Fleck, bei sengender Hitze ebenso wie bei Regen und Schnee, und es kommt manchmal vor, daß einer entkräftet zu Boden sinkt. Die unablässig gemurmelten Gebete vertreiben alle unreinen Gedanken aus dem Kopf, und das Ausgesetztsein in der Masse bewirkt, daß der Betreffende sich nicht mehr vom Typus, dem er zugehört, also von der bloßen Form des Menschseins, unterscheidet. "Ich, das könnte jeder sein" – dieser Satz aus dem Mund Herrn Gotos hatte sich in mein Gedächtnis eingegraben. Ich wiederholte mir diesen lange vergessenen Satz, als ich mich der Gestalt in der Mitte der Brücke näherte. Ich griff zu einer Fünf-Yen-Münze. Wenn es dem Mönch um sein Verschwinden in der Masse ging, war die Höhe des Almosens ohne jede Bedeutung; ja, ein geringer Betrag entsprach seinem Begehren weit eher als eine großzügige Spende.
(aus: Herr Goto, S. 133f.)
© 2009 Otto Müller Verlag, Salzburg-Wien.