logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Werke über Peter Altenberg (Literaturhaus-Ausstellung 2003)

  • Andrew Barker: Telegrammstil der Seele. Peter Altenberg - Eine Biographie. Wien, Köln, Weimar 1998.
  • Andrew Barker, Leo A. Lensing: Peter Altenberg: Rezept die Welt zu sehen. Kritische Essays. Briefe an Karl Kraus. Dokumente zur Rezeption. Titelregister der Bücher. Wien, Braumüller 1995.
  • Bertold Löffler. Vagant zwischen Secessionismus und Neobiedermeier. Hrsg. Erika Patka. Wien 2000.
  • Hans Bisanz: Peter Altenberg: Mein äußerstes Ideal. Altenbergs Photosammlung von geliebten Frauen, Freunden und Orten. Wien, München 1987.
  • Blickfänge einer Reise nach Wien. Fotografien 1860-1910 aus den Sammlungen des Historischen Museums der Stadt Wien. 262. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Katalog: Susanne Winkler. Wien 2000.
  • Christian Brandstätter, Franz Hubmann: Damals in Wien: Menschen um die Jahrhundertwende photographiert von Dr. Emil Mayer. Wien 1995.
  • Du silberne Dame Du. Briefe von und an Lina Loos. Hrsg. Franz Theodor Csokor, Leopoldine Rüther. Wien, Hamburg 1966.
  • Monika Faber: Madame d'Ora. Wien-Paris. Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957. Wien, München 1983.
  • Samuel Fischer. Hedwig Fischer: Briefwechsel mit Autoren. Hrsg.: Dierk Rodewald, Corinna Fiedler. Frankfurt/Main 1989.
  • Das jüdische Wien. 1860-1938. Hrsg.Helfried Seemann, Christian Lunzer. Wien 1999.
  • Jugend in Wien. Literatur um 1900. Hrsg. Ludwig Greve, Werner Volke. [Katalog zur] Sonderausstellung des Schiller Nationalmuseums Marbach/Neckar, München 1974
  • Kaffeehaus-Album. 1860-1930. Hrsg. Helfried Seemann, Christian Lunzer, Daniel M. Schmid. Wien 1993.
  • Karl Kraus. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach. Ausstellung und Katalog: Friedrich Pfäfflin, Eva Dambacher in Zusammenarbeit mit Volker Kahmen. Marbach/Neckar 1999.
  • Oskar Kokoschka: Briefe I. 1905-1919. Hrsg. Olda Kokoschka, Heinz Spielmann. Düsseldorf 1984.
  • Oskar Kokoschka. Das moderne Bildnis 1909 bis 1914. Hrsg. Tobias G. Natter. Neue Galerie New York / Hamburger Kunsthalle 2002.
  • Leo A. Lensing: Peter Altenbergs beschriebene Fotografien. Ein zweites "Ouvre" in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Marburg Bd 14/15.1994/95. 1995, 3ff.
  • Leo A. Lensing: Peter Altenberg's Fabricated Photographs. Literature and Photography in Fin-de-Siècle Vienna, in: Vienna 1900. From Altenberg to Wittgenstein. Hrsg. Edward Timms, Ritchie Robertson. Edinburgh 1990 (Austrian Studies 1), 47ff.
  • Leo A. Lensing: Scribbling squids and the Giant Octopus: Oskar Kokoschka's Unpublished Portrait of Peter Altenberg, in: Turn-of-the-century Vienna and its legacy. Essays in Honor of Donald G. Daviau. Hrsg. Jeffrey B. Berlin. Wien 1993, 193ff.
  • Helga Malmberg: Widerhall des Herzens. Ein Peter Altenberg-Buch. München 1961.
  • Otto Kallir-Nirenstein. Ein Wegbereiter österreichischer Kunst. Historisches Museum der Stadt Wien, 98. Sonderausstellung. Hrsg. Jane Kallir, Hans Bisanz, Hildegard Bachert. Wien 1986.
  • Sibylle Mulot-Déri: Sir Galahad. Porträt einer Verschollenen. Frankfurt/Main 1987.
  • Christian M. Nebehay: Ver Sacrum. 1898-1903. München 1979.
  • Brygida Ochaim, Claudia Balk: Varieté-Tänzerinnen um 1900. Vom Sinnenrausch zur Tanzmoderne. [Buch zu einer Ausstellung des Deutschen Theatermuseums, München]. Frankfurt/Main, Basel 1998.
  • Peter Altenberg. Leben und Werk in Texten und Bildern. Hrsg. Hans Christian Kosler. München 1981.
  • Peter Altenberg. Semmering 1912. Ein altbekanntes Buch und ein neuentdecktes Photoalbum. Hrsg. Leo A. Lensing, Andrew Barker. Wien 2002.
  • Peter Altenberg-Almanach. Lese-Heft des Löcker Verlags 1987. Wien 1987.
  • Gertrud Pott: Die Spiegelung des Sezessionismus im österreichischen Theater. Wien 1975.
  • Maria Rennhofer: Kunstzeitschriften der Jahrhundertwende in Deutschland und Österreich. 1895-1914. Wien, München 1987.
  • Burkhard Rukschcio, Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg, Wien 1982.
  • Camillo Schaefer: Peter Altenberg oder Die Geburt der modernen Seele. Wien 1992.
  • Arthur Schnitzler: Briefe. 1875-1912. Hrsg. Therese Nickl, Heinrich Schnitzler. Frankfurt/Main 1981.
  • Arthur Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Wien, München, Zürich 1968.
  • Arthur Schnitzler: Tagebuch 1879-1892. Hrsg. Peter Michael Braunwarth u.a., Wien 1987.
  • Arthur Schnitzler: Tagebuch 1893-1902. Hrsg. Peter Michael Braunwarth u.a., Wien 1989.
  • Arthur Schnitzler: Tagebuch 1903-1908. Hrsg. Peter Michael Braunwarth u.a., Wien 1991.
  • Arthur Schnitzler: Tagebuch 1909-1912. Hrsg. Peter Michael Braunwarth u.a., Wien 1981.
  • 1983.
  • Arthur Schnitzler. Olga Waissnix. Liebe, die starb vor der Zeit. Ein Briefwechsel. Hrsg. Therese Nickl, Heinrich Schnitzler. Wien, München, Zürich, New York 1970.
  • Arthur Schnitzler: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten. Fragment. Hrsg. Kurt Bergel. Frankfurt/Main 1966.
  • Werner J. Schweiger: Der junge Kokoschka. Leben und Werk. 1904-1914. Wien, München 1983.
  • Werner J. Schweiger: Wiener Werkstätte. Kunst und Handwerk. 1903-1932. Wien, München 1982.
  • W. G. Sebald: Le Paysan de Vienne. Über Peter Altenberg, in: Neue Rundschau, 1989, H. 1, 75ff, auch in: Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur. Salzburg, Wien 1991.
  • Eduard F. Sekler: Josef Hoffmann. Das architektonische Werk. Monographie und Werkverzeichnis. Salzburg, Wien 1982.
  • "Was wir umbringen". 'Die Fackel' von Karl Kraus. Hrsg. Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Marcus G. Patka. Wien 1999.
  • Das Wiener Kaffeehaus. Von den Anfängen zur Zwischenkriegszeit. Historisches Museum der Stadt Wien, 98. Sonderausstellung. Hrsg. Reingard Witzmann, Hans Bisanz. Wien 1986.
  • Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Hrsg. Gotthard Wunberg, J. J. Braakenburg. Stuttgart 1981.
  • Gisela von Wysocki: Peter Altenberg. Bilder und Geschichten des befreiten Lebens. München 1979.
  • Zeitungen im Wiener Fin de Siècle. Hrsg. Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Duchkowitsch. München 1997.
  • Nienhaus, Stefan: Das Prosagedicht im Wien der Jahrhundertwende. Altenberg - Hofmannsthal - Polgar. Berlin, New York: de Gruyter 1986. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. 85)
Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...