logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Clemens Lindner: Unterm Tibidabo.

Erzählungen.
Innsbruck: Edition Löwenzahn, 2000.
116 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-7066-2214-9.

Link zur Leseprobe

Clemens Lindners Erzählband "Unterm Tibidabo" faßt vierzehn Geschichten mit sogenanntem schrägem Ausgang zusammen. Der Tibidabo ist das Wahrzeichen Barcelonas, und Barcelona wiederum gilt für Kenner als die liberalste Weltstadt des 20. Jahrhunderts, eine Stadt, in der die sogenannte anarchische Bewegung den Sprung von der theoretischen Schrift zur Regierung geschafft hat.

Barcelona und Katalonien bieten das ideale Ambiente für unheimliche Geschichten mit widerborstigem Ausgang.
Die vierzehn Geschichten verleiten den Leser dazu, gelähmt an der Oberfläche der Handlung zu verharren. In skurriler Weise haben die Geschichten nämlich alle einen letalen Plot, der selbst eine Heiligengeschichte noch mit Mord und Totschlag verknüpft.

Markant wird die Erzählmethode des plötzliche Schnitts bereits im ersten Text vorgeführt. - Ein General schwadroniert und berichtet diskret von seiner Tätigkeit in einer südamerikanischen Diktatur, zwischendrin wendet er sich wieder dem Passanten zu, den er aus einer positiven Laune zum Dinieren eingeladen hat, und plötzlich ist diesem die Gurgel durchgeschnitten. Als Leser blättert man ein paar Mal hin und her, ob man vielleicht irgendeine Motivation für dieses Geschehen versäumt habe, aber genau diese unerwartete Handlung ist der Punkt, auf den diese und andere Geschichten hinauslaufen.

Eine Aufzählung der Todesarten in diesem Erzählband gleicht beinahe schon einem Herbstkatalog für blutrünstige DVDs.
Aber Clemens Lindners Geschichten klingen trotz aller scheinbar irrealen Höhepunkte äußerst plausibel. In der Komposition dieser plötzlich umgestülpten Wirklichkeit kommen Lindners Texte einem Jorge Borges ziemlich nahe.
Ortsnamen, Speisen, Restaurants und Straßennamen werden kursiv gesetzt und genüßlich zitiert, man hört förmlich die Hommage an das Land aus diesen verzückten Begriffen. Dadurch entsteht mit der Zeit der Eindruck, daß allein schon das Aussprechen der katalanischen Sprache eine unerhörte Begebenheit nach sich zieht.

Clemens Lindners Geschichten sind abenteuerlich genau erzählt, sie stecken voller Überraschungen, und wenn man sich einmal an das Ungeheuerliche gewöhnt hat, merkt man erst richtig die patriotische Zuneigung, die der Tiroler Autor seiner Halbjahres-Heimat Katalonien zukommen läßt.

Helmuth Schönauer
11. Jänner 2001

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...