logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Helmut Leisch: Die Flußleiche.

Kriminalerzählung.
Bielefeld: Neues Literaturkontor, 1997.
139 S., geb.; öS 131.-.
ISBN 3-920591-40-2.

Link zur Leseprobe

Manche Schriftsteller gehen nicht nur durch ihr schriftstellerisches Werk sondern auch durch markante Aktionen in die Literarturgeschichte ein, sei es durch einen Schnitt in die Stirn während der Bachmann-Preis-Lesung (Goetz) oder durch einen Kollaps während einer Ehrung (Pluch), oder durch das Hinausekeln eines Minister-Ekels aus dem Festsaal (Bernhard).

Auch die Bekanntheit des Innsbrucker Schriftstellers Helmut Leisch geht nicht nur auf seine Literatur zurück, sondern auf die Tatsache, daß er 1998 für ein paar Stunden Preisträger des Großen Landesstipendiums des Landes Tirol gewesen ist. Kaum war nämlich der bislang unbekannte Autor Helmut Leisch vom Kurator Hans Haider vorgeschlagen worden, kamen Leserbriefe und Aufrufe ans Tageslicht, die als klarer Fall von Wiederbetätigung gewertet werden müssen. Der für Kultur zuständige Landesrat Fritz Astl hat daraufhin binnen Minuten den Preis für verfallen erklärt und die Sache bereinigt.

Bei der Lektüre der literarischen Kriminalerzählung "Die Flußleiche" steht natürlich das Interesse im Vordergrund, ob man diesem Werk eine "Wiederbetätigung" anmerkt. Und die Antwort lautet, wenn man davon absieht, daß die Natur eben nicht demokratisch ist, gibt es keinen Anlaß für diesen Verdacht.

Der Erzähler der "Flußleiche" ist nicht nur Naturschützer, sondern sogar Naturerschaffer. Überall, wo er hinkommt, markiert er sein Revier mit Kirschkernen, die manchmal sogar zu Bäumen auswachsen. "Das ist eben meine Natur."(S. 21) Während eines solchen Streifzuges durch die Natur winkt plötzlich eine Hand aus dem Wasser des anliegenden Flusses.

Erzähltechnisch raffiniert wird an der Leiche nun herumgezurrt und präpariert, bis der Leser schon jegliche Hoffnung auf Bergung und Lösung des Falls aufgibt. So ist auch die Überraschung perfekt, als sich schließlich unter der Erstleiche eine Sekundärleiche befindet. Leser, Feuerwehr und Erzähler sind wieder spontan überfordert und voller Erwartung.

In dieser Tour ätzt die Erzählung ständig an der Geduld des Lesers, es wird mehr verhüllt als erzählt, und im Sinne des Films "Das große Fressen" könnte diese Erzählung auch "Die große Bergung" heißen.
Meisterlich wird der Leser an der langen Leine gehalten, jedesmal, wenn er das Buch zusammen packen will, kommt wieder ein interessantes Detail zum Vorschein. Helmut Leisch ist es mit dieser Erzählung gelungen, die Erwartungen des Lesers zu thematisieren, indem er dessen Voyeurismus und Pressegeilheit unerfüllt läßt und somit elegant aufs Korn nimmt.

Für den Rezensenten sparen Krimis immer viel Kraftaufwand. Da das Ende nicht verraten werden darf, braucht das Buch auch nur zu einem Dreiviertel besprochen zu werden.

Helmuth Schönauer
19. Jänner 2000

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...