logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Jakov Lind: Selbstporträt.

Aus dem Englischen von Jakov Lind und Günther Danehl.
Wien: Picus, 1997.
(Österreichische Exilbibliothek. Hrsg. v. Ursula Seeber)
194 S., geb.; öS 248.-.
ISBN 3-85452-404-8.

Link zur Leseprobe

"Wenn es Palästina wirklich gibt, dann gibt es auch mich", heißt es gegen Ende des ersten Bandes der dreiteiligen Autobiographie Linds. Dieser Satz umschreibt am besten, wovon dieser erste, bereits 1969 in englischer Sprache erschienene Teil eigentlich handelt: Vom Verlust und vom Zerbrechen der Identität Jakov Linds durch das Dritte Reich - und davon, daß Israel dem überzeugten Zionisten und dem "Schriftsteller ohne Sprache, ohne Zeit, ohne Arbeitsplatz" (S. 179) doch keine Heimat sein kann.

Durch direkte Gesprächswiedergaben sehr lebendig beschreibt der Autor eine scheinbar heile Welt der Kindheit in Wien, Kaisermühlen, als Jakov Lind noch Jakov Lind, Kind österreichischer Juden, war: die Widersprüchlichkeit der elterlichen Ideale (man fühlt sich als "bessere Leute", obwohl man finanziell ruiniert ist), der Kindheitsalltag (Demütigungen durch antisemitische Lehrer oder Mitschüler) und die Gegensätzlichkeiten einer jüdischen Welt (Trumpeldor, der kämpfende Held, neben streng orthodoxer Duldsamkeit) lassen Jakov Lind ziemlich bald zu einem sehr eigenwilligen Kind werden, welches gerne alleine seinen Weg durchs Leben findet, gesteuert von primär vitalen Interessen wie Essen, Schlafen und später Frauen.

Diese Schule der Vitalität ist es wohl, die Lind für ein Überleben im Dritten Reich befähigt, ihm zugleich aber seine eigene Persönlichkeit und Identität nimmt: bereits im Alter von 11 Jahren wird er damit konfrontiert, nicht mehr der sein zu dürfen, der er eigentlich ist. Er schlägt sich in Holland anfangs mit jüdischer Unterstützung durch, später nimmt er mit dem Namen Jan Gerrit Overbeck die Identität eines holländischen Faschisten an, der - um zu Überleben - sogar für die Deutschen arbeitet. Mit dem Ende des Krieges findet Lind sich selbst jedoch nicht wieder: als Jakov Chakan, angeblich palästinensischer Staatsbürger, gelingt ihm die Ausreise nach Israel, was ihm, da er nicht im Lager gewesen ist, sonst nicht gestattet worden wäre. Auf der Suche nach Jakov Lind findet der Verfasser in Israel jedoch nichts: keinen Neuanfang, sondern lediglich die Strukturen des Vorkriegseuropa, die ihm immer schon verhaßt gewesen waren.

Lind beschreibt offen seine Antipathien: er liebt die Juden nicht, welche in Wien, Israel oder sogar im Ghetto in Amsterdam stur und ohne Blick für die politische Realität an einer althergebrachten Klassenordnung festhalten. Teilweise ist er sogar froh, daß diese aus dem Ghetto weggebracht werden. Dennoch ist er Jude, fühlt sich als solcher und will es auch sein - Linds eigene Widersprüchlichkeit, die bis heute keinen Ausgleich gefunden hat.

Besonders hervorzuheben ist, daß Lind durch seine Geschichte kein Mitleid erregen will, auch keine nüchterne Chronik verfaßt, sondern humorvoll und unverkrampft einfach eine ungewöhnliche Lebensgeschichte erzählt.

Eva Reichmann
27. Jänner 1998

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...