logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christian Loidl: Gesammelte Gedichte.

Hg. v. Eva Lavric unter Mitwirkung v. Jaan Karl Klasmann.
Wien: Klever Verlag 2011.
680 Seiten; geb.; Euro 29,90.
ISBN 978-3-902665-33-1.

Link zur Leseprobe

Christian Loidl – das war einer, der es – um ein Wort von H.C. Artmann anzuverwandeln – verstand, Dichter zu sein, auch wenn er gar nicht schrieb. Stets schien seine Erscheinung von seltsamem Getier umschwebt. Immer war er bereit, noch dem ödesten Umfeld einen sinnlichen Zauber abzugewinnen, ja, notfalls ein wenig dazu zu halluzinieren. In einer bunten Verschachtelung von buddhistischer Achtsamkeit respektive Selbstaufgabe und schamanischer Mächtigkeit hat er der avantgardistisch geforderten Verschmelzung von Leben und Kunst eine ganz eigene Ausformung geschaffen.
Und auf diesem Hintergrund verwundert es nun nicht, dass in den von Eva Lavric im Klever Verlag neu versammelten Gedichten Menschen, Natur und Objekten eine seltsam liebevolle Gleichrangigkeit erschrieben wird: „ALLES war aus EINEM gemacht.“ Von der Rose über die übervolle Leerstelle dessen, „was immer sich zeigt“, vom Neologismus bis zum Dialekt, vom Zauberspruch bis zur Kritik am Politischen, vom Satirischen bis zum Kindlich-Phantastischen, Wortspielerisch-Satyrischen scheint hier alles hierarchiefrei in derselben Ebene zu flottieren, scheint auf dieselbe Weise begrüßt zu werden.
Quasi abbildend werden die Bezeichnungen auf dem Blatt verteilt – und die Bezeichnung des Blattweißen, das den Malgrund bildet, gleich mit, sodass wie ein schöner Sog die Schrift es in sich selbst hineinzieht.
Allgemein immer wieder spürbar der Wunsch, jene Unmittelbarkeit wiederzufinden, die von einer nicht als wegweisend erfahrenen Schulbildung verstellt wird – eine Art von anarchischem Humor, der gegen die Aufpasser und Schaffner dieser Welt ausgeübt wird; dies auch und vor allem im Haiku oder in haikuähnlichen Formen, die bei Loidl oft tatsächlich zu „lustigen Versen“ geraten.
Artmanns spielerischer Umgang dagegen mit den Ingredienzien eines sehr theatralischen, in Anführungszeichen gesetzten Kultischen erhält in freieren und längeren Formen seine spezielle schamanische Färbung, die Loidl selbst zuweilen als kindliche Allmachtsphantasie entlarvt. Elfen und Zwerge, seltenes Gestein, glitzerndes Geflatter … ein Lichtfleck zu sein auf dem Boden vor dir – die Welt scheint erotisch, weil der Dichter sie liebt. Klar, man glaubt ihm jederzeit dieses „wehe Verlangen nach mehr“, das selbst schon den Fokus verrückt.
Christian Loidl hat das Verlangen bis zur leider tödlichen Konsequenz gelebt.
Es mag etwas beunruhigen, dass einige Texte vom Autor nicht mehr beendet und nun von der Herausgeberin in eine erahnte Endfassung gebracht wurden. Aber: Nur schön, dass es diese Gedichte (wieder) gibt.

Lisa Spalt
10. November 2011

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...