logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Michael Ley: Abschied von Kakanien.

Antisemitismus und Nationalismus im Wiener Fin de siècle.
Wien: Sonderzahl 2001.
öS 328.-.
ISBN 3-85449-178-6.

Wo die Schüsse von Sarajevo den vermeintlichen Frieden der guten alten "Backhendlzeit" (Hermann Broch) im verklärt-verspotteten "Kakakinen" jäh und spektakulär durchbrachen, war die endgültige Filetierung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie 1918 im Grunde nur noch formelle Konsequenz einer schwärenden Korrosion. Schon lange zuvor war das Reich - wie die berühmten "modrigen Pilze" des Hofmannsthalschen Lord Chandos - von innen her mürbe geworden. Den Nähboden für diese Gärungs- und Fäulnisprozesse, so der Wiener Politologe Michael Ley in seiner Habilitationsschrift, gaben einerseits die wuchernden Nationalismen innerhalb des Vielvölkerreichs ab, zum andern der spätestens seit Georg Schönerer und Karl Lueger politisch kapitalisierte Antisemitismus. Die detailreiche Studie seziert nicht nur die Wurzeln dieser giftigen Gewächse, sondern verfolgt sie auch bis in ihre "perversesten Auswüchse" - Jörg Lanz von Liebenfels und Adolf Hitler - hinauf. Darüber hinaus offeriert Ley die These, daß sowohl Nationalchauvinismus als auch Antisemitismus in Gestalt von (säkularen) politischen Religionen aufgetreten sind: Mit Hohepriestern und Häretikern, Eschatologien und Apokalypsen. Darüber darf - nach 1933, 1938, 1945 - nun diskutiert werden: Nicht nur im kakanischen Jammertal.

 

Christiane Zintzen
18. Jänner 2001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...