logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Dietmar Krug: Rissspuren.

Roman.
Salzburg-Wien: Otto Müller Verlag, 2015.
263 S.; geb.; Euro 18,-; Kindle Edition 14,99.
ISBN: 978-3-7013-1227-6.

Autor

Leseprobe

„Der rheinische Dialekt hatte im Grunde gar kein Wort für die unmittelbare Bekundung der Liebe zu einem Menschen, nicht einmal zu einem Kind.“ Diese bewegenden Worte von Dietmar Krug stammen aus seinem zweiten Roman mit dem Titel „Rissspuren“. Es geht darin um den heranwachsenden Jungen Burkhard, dessen eigene Geschichte unweigerlich mit jener seiner Eltern verbunden ist. Burkhard muss seelisch für die zum Scheitern verurteilte Ehe seiner Eltern herhalten. Seine Mutter will in Wahrheit keine Mutter sein, während sein Vater seinen Kummer in Alkohol ertränkt.
Mit schön verwobenen und dichten Erzählsträngen ist Dietmar Krug die literarische Verflechtung dieser drei Leben gelungen. Am Romanende wirkt es, als wären die drei Charaktere eine einzige Person. Dietmar Krug erzählt mit schlichten Worten sehr viel. Das Eheleben der Eltern wird entblößt und hinter die Fassaden der Familien einer rheinischen Provinz der 60/70er Jahre geblickt. Die Dorfkultur ist durch scheinheilige Familiarität, böses Geschwätz und fromme Religiosität geprägt. So ist „Rissspuren“ nicht nur ein biografischer Roman, sondern auch ein Gesellschaftsroman.
Dietmar Krugs Prosa ist leichtfüßig und unaufgeregt, dabei angenehm weit entfernt von Theatralik und Kitsch. Sein harmonischer Erzählstil steht in ästhetischem Kontrast zum zerstörerischen Familienleben von Burkhard. Dieser Kontrast findet mit dem Selbstmordversuch seiner Mutter und ihrem Auffinden in einer massiv blutverschmierten Wohnung seinen Höhepunkt.

Der Roman „Rissspuren“ ist in elf Kapitel untergliedert, deren Überschriften nach Aufmerksamkeit schreien und unter anderen „Angst“, „Sex I, Sex II“ und „Tod“ heißen. Diese lautmalerischen Titel wirken für die Erzählung bzw. den sanften Erzählton zu hart.
Der kindliche Burkhard wird von einer großen Angst vor der Dunkelheit und dem Alleinsein geplagt. Diese Angstgefühle werden von den eigenen Eltern genährt. Die Unzulänglichkeit im Umgang mit ihrem Sohn äußert sich psychosomatisch in Burkhards nächtlichem Bettnässen. Die Mutter ist für ihn unnahbar, der Vater hingegen pflegt zuhause ein völlig apathisches Dasein. Dietmar Krug erzählt von dieser Dreiecksbeziehung zwischen Mutter-Vater-Sohn mit einer Intensität, die bei der Lektüre des Romans „Rissspuren“ beklemmende Gefühle erzeugt. Der Romantitel gefällt in diesem Zusammenhang. Sinnbildlich lassen sich die „Rissspuren“ auf Burkhards verletzte kindliche Seele übertragen. „Rissspuren“ trägt aber bereits das Fundament von Burkards Leben, nämlich das Elternhaus.
Burkhard kompensiert diese negativen Aspekte seines Lebens, nicht unklug, mit positiven Erlebnissen, wie der Freundschaft zum Nachbarsjungen, der ihm mehr Geborgenheit zu schenken vermag als seine Mutter. Die ersten Flirtversuche des jugendlichen Burkhard mit einem Mädchen namens Nascha verzücken bei der Romanlektüre. Dietmar Krug erzählt in seinem Roman „Rissspuren“ gleichsam von den schönen und den unschönen Lebensmomenten.

Die rheinische Mentalität und der rheinische Regiolekt spielen, wenn auch nicht wortwörtlich, eine wichtige Rolle, zumal Dietmar Krug selbst im Rheinland gebürtig ist. Werturteilsfrei erzählt er in seinem Roman „Rissspuren“ von den Provinzlern und ihren weniger liebenswerten Eigenarten. So kauft sich die alkoholkranke Mutter eines Klassenkollegen von Burkhard im Lebensmittelgeschäft neuerdings zwei statt „nur“ einer Jägermeisterflasche. Überhaupt fließt viel Alkohol durch diese Provinz und einige Dorfbewohner scheinen nur davon ablassen zu können, indem sie sich einer Sekte anschließen. Dietmar Krug vermittelt dabei ein echtes Abbild der provinziellen Gesellschaft der 60/70er Jahre.
Entsprechend dem einfachen Leben der Romanfiguren ist der Sprachstil zurückhaltend und es gibt  keine ausschweifenden Sätze und keine langen Dialoge. Aus der auktorialen Erzählperspektive wird nicht nur die Geschichte von Burkhard erzählt, sondern auch jene der Menschen, die ihn umgeben. Erzählzeit ist die Vergangenheit. In Burkhards Lektüre des „Bravo“ Magazins oder in seiner Begeisterung für die Comics „Superman“ und „Batman“ finden sich Spuren des damaligen Zeitgeistes.
Der Kontrast zwischen dem nach außen hin gediegenen Sprachton und der inneren (An-)Spannung, die sich im Laufe der Lektüre steigert und sich am Romanende glühend entlädt, ist Dietmar Krug literarisch kunstvoll gelungen. Auch für Leserinnen und Leser bedeutet der Roman „Rissspuren“ eine Herausforderung, die unverzüglich angenommen werden sollte.

Monika Maria Slunsky
24. März 2015

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...