logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Erich Ledersbeger - "Schnitzel mit Beilage"

Der Föhn

Eine der schönsten Erfindungen Tirols ist der Föhn. Einerseits nennt man eine bestimmte Art von Wind so (siehe Lexikon), andererseits wird hierzulande der Begriff verwendet zur Erklärung jeglichen Übels.
Die zweite Bedeutung des Wortes ist die wesentliche, wobei es sehr nützlich - und gewollt -ist, dass Fremde diesen Föhn mit dem anderen, nämlich dem Fallwind aus dem Süden, verwechseln.
Sagt ein Tiroler "Es ist Föhn", meint der damit nicht den Wind, sondern ein in sich aufkeimendes Unwohlsein. Vielleicht hat ihn eines seiner Kinder maßlos geärgert, vielleicht hat seine Frau ein Verhältnis mit dem Nachbarn, vielleicht ist er bloß müde - er will es nicht wissen, schon gar nicht darüber reden, denn, wie gesagt, es ist Föhn.
Dieser Satz, in allen seinen Variationen, fordert die Angesprochenen ausschließlich zu einer Zustimmung heraus. Wer etwa antwortet: "Föhn? Ich spüre nichts", diffamiert sich als gefühlsroh, unsensibel, jedenfalls als Fremdling.
Die einzig tirolerische Antwort kann nur Zustimmung bedeuten, etwa: "Ein Wahnsinn, der Föhn heute."
Der Föhn stellt alles außer Frage, weil er die Antwort auf alle Fragen ist. Auf diese Weise werden Probleme kostengünstig und schnell gelöst, man denke nur an so profane Dinge wie Beziehungskrisen. In anderen Teilen der weiten Welt, etwa in Vorarlberg, benötigen Paare Psychologen, Therapeuten, Gruppendynamiker und andere geistige Haarspalter, um nach Jahren festzustellen, dass nicht alles zusammengehört, was sich bisweilen zusammen findet. Hier weiß man, dass die Ursache der Föhn ist und wartet, bis er wieder vorbei ist. Danach lebt man friedlich weiter.
Auch volkswirtschaftlich wrid nach dieser Methode vorgegangen: sinken zum Beispiel die Einnahmen im Tourismus, liegt das ebenfalls am Föhn. (Bisweilen wird er in diesem Zusammenhang auch "schlechtes Wetter" genannt.)
(S. 81f)

© 2002, www.kakanien.com, Innsbruck.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...