logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bettina Balàka: Unter Menschen

Roman.
Innsbruck-Wien: Haymon Verlag, 2014.
327 Seiten; geb.; Euro 19,90.
ISBN 978-3-7099-7040-9.

Autorin

Leseprobe

Berti ist nicht eben das, was man als „Wunschwelpen“ bezeichnen würde: Sohn einer schneeweißen Jack Russell Terrier Zuchthündin und eines unbekannten Streuners, der sich eines Nachts in den Zwinger der verführerisch duftenden läufigen Hundedame gegraben hat, ist der Kleine kohlrabenschwarz (mit ein paar weißen Haaren an einer Stelle), wenig fotogen und erweist sich als unverkäuflich. Er wird ausgesetzt, gefunden, weitergegeben, ins Tierheim gebracht, vermittelt, wieder weitergegeben, wieder ausgesetzt und wieder gefunden. Dabei wechseln in seinem ungarisch-internationalen EU-Impf-Pass mehrmals die Namen: seine und die seiner Halter/innen – und mit jedem Orts- und Familienwechsel tut sich eine neue Hunde- und Menschen-Welt auf.

Bettina Balàka hat in ihrem jüngsten Roman „Unter Menschen“ an der Schilderung eines bewegten Hundelebens die Geschichten der Menschen, die ihn jeweils ein Stück seines Weges begleiten, wie an einer Perlenschnur aufgefädelt. Lose sind die Erzählungen über die Herrchen und Frauchen miteinander verbunden – und am Ende schließt sich der Kreis, und alles wird (wieder) gut, zumindest für den vierbeinigen Helden, der aber genau genommen nur eine Figur unter vielen ist. Denn auch wenn die Herrchen und Frauchen nicht zuletzt aus der Perspektive ihrer Beziehung zu Tieren beschrieben werden, sind doch sie die eigentlichen Protagonist/innen des Romans. Und ja: sie alle hatten auch ein Leben vor dem Hund. Bettina Balàka holt zuweilen weit aus, um über diese bertilose Vergangenheit der Herrchen und Frauchen zu erzählen, und damit den Kontext und die Verstehensbasis für die gemeinsame Gegenwart zu liefern.

Dabei geht es nicht nur um die Beziehung dieser Menschen zum Hund, sondern auch um ihre Beziehungen miteinander und zum Leben. Wir lesen von tragischen und tragikomischen Vorfällen, Zwischenfällen, Schicksalen und Verstrickungen. Eine Mutter begegnet ihrem vor mehr als zehn Jahren entführten Sohn im Urwald von Bali, ein junger Mann glaubt in Brasilien die Liebe seines Lebens gefunden zu haben, eine junge Mutter macht ihr Leben zur Kolumne und ein Mädchen im Teenager-Alter sucht verzweifelt ihren verloren geglaubten Hund. Eine ungarische Familie wiederum züchtet Hunde, um sie auf österreichischen Autobahnparkplätzen zu verkaufen, während der Haushalt einer Buchhalterin zusehends zu einem Messie-Zoo verkommt und ein enttäuschter und betrogener Liebhaber sich so sehr gehen lässt, dass er schließlich an einem Zuckerschock stirbt.

„Unter Menschen“ ist nicht zuletzt eine Geschichte von Schwierigkeiten, Schicksalsschlägen und Sehnsüchten und von der Art und Weise, wie verschiedene Menschen damit umgehen. Die einen rappeln sich auf, die anderen gehen unter. Die einen klammern sich an einen vierbeinigen Gefährten, wenn es mit den zweibeinigen nicht klappt, anderen ist der Vierbeiner im Weg, wenn der Zweibeiner sich querlegt. Manche sind unfähig zu jeglicher Empathie und wittern überall nur das Geschäft. Und andere gehen neue Freundschaften ein. Zu Menschen und zu Tieren.

Bettina Balàka begnügt sich keineswegs damit, die Menschenwelt aus der treuherzig-naiven Perspektive des Hundes zu schildern, sie seziert auch die – überaus unterschiedlichen – Perspektiven der Menschen auf den Hund und analysiert sie in ihrer literarischen Aussagekraft. Die auktoriale Erzählerin kann sich sowohl in den Hund als auch in die Menschen hineinversetzen und wahrt doch Distanz. „Unter Menschen“ behandelt existentielle Fragen des Lebens und Liebens zwischen Egoismus und Selbstaufgabe. Es ist ein warmherziges, einfühlsames Buch, aber kein sentimentales. Es ist ein witziges Buch und ein trauriges. Es ist ein Buch, das man am Ende nur ungern zur Seite legt. Und ein Buch, über das man nach dem Lesen gerne noch eine Weile sinniert.

Sabine Dengscherz

21. Oktober 2014

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben  nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...