logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Waldeck: Die 67 enttäuschendsten Sexfilme aller Zeiten.

Wien: Milena Verlag, 2017.
199 S.; geb.; Euro 20,-.
ISBN: 978-3-902950-93-2.

Autor

Leseprobe

Die Handlung von Peter Waldecks "Die 67 enttäuschendsten Sexfilme aller Zeiten" ist schnell erzählt: Der österreichische Schriftsteller Bruno Maria Haussmann soll für das VICE-Magazin eine Onlinekolumne über "Die 100 enttäuschendsten Sexfilme aller Zeiten" schreiben. Nur hält er sich schon bald nicht mehr wirklich an die Vorgabe. Immer häufiger mischt er in die Filmbeschreibungen biographische Details aus seiner eigenen Starschriftstellerexistenz, Anekdoten aus dem reichlich vermurksten Leben seines Freundes Franz Sebastian Scheck und Reflexionen über seinen Hund Baxter. Auf diese Weise entwickelt Waldeck ein genuines Prinzip der Welterkenntnis, das auf den epistemologisch ansonsten eher unverdächtigen Säulen Sexfilmexegese und selbstverliebter Exhibitionismus ruht.

Die von Haussmann besprochenen Filme tragen Titel wie "Fear of Masturbation (Ungarn, 1982)", "Die Fickerwochen (Portugal, 1992)" oder "Cute Guy Fucking Not-His-Sister (USA, 2015)". Wiewohl diese Titel das nicht erwarten lassen, beschreibt Haussmann in seiner Kolumne – so er überhaupt beim Thema (= dem Sexfilm) bleibt – die Filme als mehr oder weniger sinnhaltige Allegorien. Einer Prostituierten, die mit niemandem schläft, aber wunderbar zuhören kann, wächst an der Stelle der Scheide ein Ohr. Ein gänzlich exotisch wirkender DDR-Porno entpuppt sich als kapitalistischer PR-Gag. Eine masturbierende Polin erhält mitten in einem Online-Pornofilm den Anruf, dass ihre Mutter gestorben ist: "Das Telefonat dauert […] lange qualvolle Minuten. Kein Schnitt, kein Fade out erbarmt sich und beendet die erkaltete Szenerie." (21)

Die Allegorisierung der Sexfilme ist aber kein das Ausgangsmaterial transzendierender Kunstgriff Haussmanns. Wären die Filme, was sie versprechen, nämlich hirnlose Befriedigung, würde er sie auch nicht als Philosophiervorlage verwenden. Vielmehr ist es das die Filme definierende enttäuschende Moment, das die Haussmann‘sche Assoziationsmaschine antreibt. Die Lust am Abschweifen ersetzt – oder sublimiert – die nicht befriedigte Lusterwartung des Ausschweifens. Die Digression ins Biographische tritt an die Stelle der Unlust erzeugenden Filmdeskriptionen und wird zum roten, Lust versprechenden narrativen Faden.

Der in der Zusammenschau der Biographiepartikel erkennbar werdende Bruno Maria Haussmann ist nun ein ins skurrile Extrem gesteigerter österreichischer Houellebecq, ein zynisch mit anderen Menschen spielender, selbstverliebter, sich letzten Endes ausschließlich um sich selbst drehender Sexmaniac, der (nicht nur) Literatur einzig zum Zwecke der Selbstbereicherung betreibt. Gedanken über die Ausbeutungspraktiken der Sexindustrie sind ihm ebenso fremd wie Mitleid mit jenen, die durch sein Handeln in den Abgrund gestoßen werden. In seinem rein auf Kosten-Nutzen-Kalkulationen basierenden Hedonismus ist er, wie zu befürchten ist, exemplarisch für die post-intellektuellen Digital Neoliberals des 21. Jahrhunderts: "Ich hatte mit Philosophie längst abgeschlossen – warum sollte ich mich in Büchern über den deutschen Idealismus vertiefen, wenn ich mir im Internet anschauen konnte, wie es ein weiblicher CEO mit ihrer persönlichen Assistentin auf einem Macbook trieb?" (55)

Haussmanns politisch inkorrekter Witz ist so überzeichnet, dass sich in ihm die wahre (männliche) Triebmotivik (und -motorik) beständig selbst entlarvt. Explizit infrage gestellt – zum Beispiel durch eine andere Figur – wird seine Perspektive aber an keiner Stelle im Buch. Und so fragt man sich bisweilen doch, auf wessen Kosten man hier eigentlich lacht. Aber vielleicht ist ja genau das auch intendiert. Schließlich lässt Waldeck im Laufe des Romans keinen Zweifel daran, dass er selbst am besten über die Doppelbödigkeiten seines Buches Bescheid weiß. Das gilt im Übrigen auch für das Spiel mit den Mechanismen des Buchmarktes. Nicht umsonst lässt er Haussmann über seinen großen Bestseller "Die Gelungenheit" sagen: "Von den 470 Seiten sind gute 350 explizite Sexbeschreibungen. Das Buch verkaufte sich 700.000 Mal und wurde in zwei Sprachen verfilmt." (53) Letzten Endes entzieht sich nämlich, wie Waldeck genau weiß, auch eine "Sex sells"-Persiflage nicht dem "Sex sells"-Prinzip.

Gerald Lind
9. Mai 2017

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...