logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Heinz R. Unger: Werke

  • In der Stadt der Barbaren. Lyrik. Wien, München: Jugend & Volk, 1971.
  • Venceremos. Lyrik zu Radierungen des Malers und Bildbauers Herbert Traub. Mappe zu einer Ausstellung in der Wiener Secession. Wien: o. V., 1974.
  • Das Lied des Skorpions. Lyrik. Wien, München: Jugend & Volk, 1979.
  • Verdammte Engel - Arme Teufel. Zwei Theaterstücke. Wien, München: Sessler, 1979.
  • David und Overkill. Ein Sammelband von Lyrik und Prosatexten. Hrsg.: Wolfgang Hemel. Wien: Frischfleisch & Löwenmaul, 1981.
  • Die Republik des Vergessens. Trilogie dreier Theaterstücke über die heiklen Phasen der jüngeren österreichischen Geschichte: "Unten durch", "Zwölfeläuten" und "Hoch hinaus". Wien: Europaverlag, 1987.
  • Mir kommt die Schreibe hoch. Tolldreiste Gedichte. Eine Sammlung von Gedichten und Liedtexten. Ill., Vorw.: H. Rudolf Unger. Wien: herbstpresse, 1988.
  • Die Proletenpassion. Dokumentation einer Legende. Wien, Zürich: Europaverlag, 1989.
  • Odysseus, an den Mast geschnürt. Lyrik. Hrsg.: F. Schuh. Wien: Deuticke, 1992.
  • Tao-Tui. Das Buch der Windungen. Lyrik. Wien: Österreichischer Gewerbeverlag, 1993.
  • Wahl-los. Lieder zur Lage. Aktuelle politische Gedichte und Lieder. Nachw.: Heinz R. Unger. Wien, München: Jugend & Volk, 1994.
  • Das Kellerkind. Wien: Jugend & Volk, Dachs-Verlag, 1995.
  • Handwerk Album. [Das alte Handwerk Album]. 1860 - 1930. Hrsg.: Helfried Seemann, Christian Lunzer. Wien: Album, 1997.
  • Karneval der Götter. Ein Griechenlandroman. Innsbruck: Haymon, 1999.
  • Zwölfeläuten. Erzählung. Innsbruck: Haymon, 2001.
  • Löwenslauf. Roman. Innsbruck: Haymon, 2004.
  • Mae-Fly. Eine heiße Story. Ill.: Krapp, Thilo. Wien: Dachs, 2005.
  • In der verkehrten Welt. Reisegedichte. Innsbruck: Haymon, 2006.
  • Der schweigsame Sprachraum. Gedichte über Kunst und Künstler. Wien: Mandelbaum, 2013 (limitierte Auflage von 199 numm. u. handsign. Ex.).

 

Kinder- und Jugendbücher:

  • Die Fliege am Broadway. Ill.: Heinz Jonak. Wien: Dachs, 1989.
  • Flügel hat mein Schaukelpferd. Ein "Kinder-Lieder-Bilder-Buch". Ill.: Winfried Opgenoorth. Wien: Dachs, 1991.
  • Rosalinde im Spiel der Winde. Ein "Wolken-und-Wind-Buch". Ill.: Heinz R. Unger. Wien: Dachs, 1991.
  • Däumling reist windwärts. Abenteuer eines Lehrlings aus den Fünfziger Jahren. Ill.: Bruno Wegscheider. Wien: Dachs, 1992.
  • Ein Strich zieht durch die Welt. Ein Bilderbuch. Ill.: Dusan Kallay Wien: Dachs, 1993.
  • Florentin Flunker im Maskenland. Erzählung. Ill.: Heinz R. Unger. Wien: Dachs, 1994.
  • Das kleine kecke Haus in dem wundervollen Garten. Erzählung. Ill.: Dusan Kallay.Wien: Dachs, 1995.
  • Kellerkind. Jugendbuch. Wien, München: Jugend & Volk, 1995.

 

Stücke:

  • Orfeus wird kein Konsument. Ein dramatisches Gedicht. Regie: Rolf Parton. Wien: Aktionstheater im Wiener Cafétheater, 1969.
  • Der Doge von Venedig kocht Papa. Ein Stück im Stil der Comedia dell'arte nach einer Novelle aus dem Pecorone von Ser Giovanni Fiorentiono. Regie: Rainer Finke. Wien: Theatergruppe Torso, 1970.
  • Stoned Vienna. [Mit Armin Thurnher]. Regie: Dieter Haspel. Wien: Cafétheater, Wiener Festwochen, 1970.
  • Trausenit tut totentanzen. Ein Stück im Stil gotischen Kirchhof-Theaters, dessen Stoff einer Ballade von Josef Weinheber entliehen wurde. Regie: Rainer Finke. Wien: Theatergruppe Torso, 1971.
  • Mowghli-Mowghli. Ein gegen denVietnam-Krieg gerichtetes Stück, umgesetzt in expressiven, an Stanislawsky, Grotowsky und Artaud orientierten Darstellungsformen. Regie: Rainer Finke. Wien: TheatergruppeTorso, Wiener Festwochen, 1972.
  • Spartakus. Lyrische Agitation gegen die Mentalität der Sozialpartnerschaft. Regie: R. Finke. Wien: Theatergruppe Torso, Theater an der Wien, 1973.
  • Orfeus und Eurydike und die Glasperlenindustrie. Neufassung und Erweiterung eines ursprünglichen Orfeus-Stücks. Regie: Dieter Haspel. Wien: Ensembletheater im Konzerthaus, 1977.
  • Heut Abend tanzt Lysistrate. Spektakel sehr frei nach Aristophanes. Ein Musical auch für kleine Bühnen. Regie: Bernd Palma. Musik: Die Schmetterlinge . Wien: Theater der Courage, 1979.
  • Unten durch. Acht Bilder vom Anfang des Friedens. Schauspiel über das Ende des 2. Weltkriegs in Wien. Regie: Karl Welunschek. Wien: Schauspielhaus, 1980.
  • Arme Teufel. Eine versuchte Interpretation von Faust, 2. Teil, frei nach Johann Wolfgang Goethe. Regie: A. Varesco. Wien: Ensembletheater, 1981.
  • Verdammte Engel. Freie Dramatisierung der Erzählung Die Sünde Jesu von Isaak Babel. Regie: Dieter Haspel. Wien: Ensembletheater, 1981.
  • Die Päpstin. Ein Schauspiel. Regie: E. Pauer. Wien: Die Komodianten, 1984.
  • Die Straße der Masken. Komödie. Regie: Wolfgang Nitsch. Oldenburg: Staatstheater Oldenburg, 1984.
  • Hoch hinaus. Stück in 3 Akten über die unmittelbare Nachkriegszeit in Wien. Regie: Dietmar Pflegerl. Wien: Volkstheater, 1987.
  • Senkrechtstarter. Posse mit Gesang. Regie: Gerhard Jax, Werner Prinz, Otto Tausig. Wien: Dario Fo-Theater, Wiener Festwochen, 1987.
  • Zwölfeläuten. Ein steirischer Schwank. Regie: Herrmann Schmid. Wien: Volkstheater, 1988/89.
  • Flügel hat mein Schaukelpferd. Musical für Kinder von Erich Meixner nach dem gleichnamigen Kinderbuch. Regie, Choreografie: Augustin Jagg. Musikalische Leitung: Werner Hämmerle. Bregenz: Theater am Kornmarkt, Bregenzer Festspiele, 1991.
  • Ein Versteck im 20. Jahrhundert. Ein Stück für zwei Schauspieler. Regie: Rolf Parchwitz. München: Volkstheater, 1994.

 

Libretti:

  • Das Lied des Skorpions. Libretto einer Komposition für Bläseroktett und Sopran von Wilhelm Zobl nach dem gleichnamigen Lyrik-Zyklus. Wien: Künstlerhaus, 1979.
  • Verdammte Engel Arme Teufel. Libretto zur gleichnamigen Oper von Karlheinz Schrödl. Wien: Musikverein Wien, 1989.
  • Die Kater-Oper. Libretto zu einer Opera Buffa von Wilhelm Dieter Siebert. Frankfur/Oder: Schauspielhaus, 1994.
  • Meister Kater. Libretto zu einer Opera Buffa von Wilhelm Dieter Siebert. Frankfur/Oder: Schauspielhaus, 1995.
  • La Papessa. Libretto zu einer Oper nach dem Bühnenstück Die Pipstin . Musik: Peter Ponger.

 

Hörspiele:

  • Gäbe es keine Löwenjäger, wer weiß, was wäre. Regie: Götz Fritsch. ORF Burgenland, 1972.
  • Sintflucht. Regie: Götz Fritsch. ORF Burgenland, 1972.
  • Spartakus. ORF Burgenland, 1972.
  • Kreanowitsch. Regie: Heinrich Hoffer. ORF, 1974.
  • Mowghli - Mowghli. Regie: Rainer Finke. ORF Niederösterreich, 1974.
  • Korkusch. Roman Knirsch jagt den reichsten Mann der Welt. Regie: Götz Fritsch. ORF Burgenland, 1975.
  • Die Muschel auf den Klippen. Regie: Augustin Jagg. ORF Wien, 1990.
  • Drei blinde Mäuse. Eine Kriminalkomödie als Hörspiel. Regie: Augustin Jagg. ORF Wien, 1992.
  • Die Fliege am Broadway. Hörspiel-Serie für Kinder. Regie: Peter Gruber. ORF, 1992.
  • Echo, wo bist du? Eine Heimatkomödie als Hörspiel. Regie: Josef Kuderna. ORF Tirol, 1993.
  • Sanatorium Samadhi. Regie: Josef Kuderna. ORF Tirol, 1994.
  • Duell der Musikanten oder Die Mitternachts-Triole. Musikalisches Hörspiel. Regie: Karl Welunschek, Musik: Peter Ponger. ORF Wien, 1995.
  • Jungfernfahrt auf Ätherwellen. Ein Hörspiel über ein Hörspiel. ORF Tirol, 1995.

 

Filme:

  • Verdammte Engel. Film. Drehbuch (nach dem gleichnamigen Theaterstück): Heinz R. Unger. Regie: Jochen Bauer. SFB, 1977.
  • Die Pariser Kommune. TV-Fassung einer Station aus der Proletenpassion . Drehbuch: Heinz R. Unger, Regie: Peter Sämann. ORF, 1978.
  • Spiegelschirm. Fernsehspiel. ZDF, 1981.
  • Die Hebamme. TV-Serie Geschichten aus Österreich . Drehbuch: Heinz R. Unger. Regie: Georg Madeja. ORF, 1995.
  • Zwölfeläuten. Fernsehfilm. ORF, 2001.
Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...