- Lisas Schatten. Hrsg.: Kreis der Freunde; verantwotlich für d. Hrsg.: Wolfhart Eilers u. a. München, Würzburg, Bern: Relief, 1967.
- wir sind lockvögel baby! roman. Reinbek: Rowohlt, 1970.
- Materialien zur Musiksoziologie. [Mit Ferdinand Zellwecker und Wilhelm Zobl]. Wien, München: Jugend und Volk, 1972.
- Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft. Prosa. Reinbek: Rowohlt, 1972.
- Die Liebhaberinnen. Roman. Reinbek: Rowohlt, 1975.
- bukolit. hörroman. Ill.: Robert Zeppel-Sperl. Wien: Rhombus, 1979.
- Die Ausgesperrten. Roman. Reinbek: Rowohlt, 1980.
- Die endlose Unschuldigkeit. Prosa - Hörspiel - Essay. [Paula / Ballade von drei wichtigen Männern sowie dem Personenkreis um sie herum / Die endlose Unschuldigkeit]. Schwifting: Schwiftinger Galerie-Verlag, 1980.
- ende. gedichte von 1966-1968. Ill.: Martha Jungwirth. Schwifting: Schwiftinger Galerie-Verlag, 1980.
- Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften. Stück. Wien, München: Sessler, 1980.
- Die Klavierspielerin. Roman. Reinbek: Rowohlt, 1983.
- Theaterstücke. [Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte / Clara S. / Burgtheater]. Hrsg., Nachw.: Ute Nyssen. Köln: Prometh, 1984.
- Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr. Prosa. Reinbek: Rowohlt, 1985.
- Krankheit oder Moderne Frauen. Stück. Hrsg., Nachw.: Regine Friedrich. Köln: Prometh, 1987.
- Lust. Reinbek: Rowohlt, 1989.
- Wolken.Heim. Göttingen: Steidl, 1990.
- Isabelle Huppert in "Malina". Ein Filmbuch von Elfriede Jelinek. Nach dem Roman von Ingeborg Bachmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991.
- Totenauberg. Ein Stück. Reinbek: Rowohlt, 1991.
- Theaterstücke. Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften. Clara S. musikalische Tragödie. Burgtheater. Krankheit oder Moderne Frauen. Hrsg.: Ute Nyssen, Regine Friedrich, Nachw.: Ute Nyssen. Reinbek: Rowohlt, 1992.
- Die Kinder der Toten. Roman. Reinbek: Rowohlt, 1995.
- Stecken, Stab und Stangl. Raststätte. Wolken.Heim. Neue Theaterstücke. Mit einem "Text zum Theater". Reinbek: Rowohlt, 1997.
- Sturm und Zwang. Schreiben als Geschlechterkampf. [Mit Jutta Heinrich, Adolf E. Meyer]. Hamburg: Ingrid Klein, 1995.
- Ein Sportstück. Reinbek: Rowohlt, 1998.
- er nicht als er. (zu, mit Robert Walser). Ein Stück. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998.
- Elfriede Jelinke, Brigitte Landes (Hrsg.), Jelineks Wahl. Literarische Verwandschaften. München Goldmann, 1998.
- Macht.Nichts. Eine kleine Trilogie des Todes. Reinbek: Rowohlt, 1999.
- Gier. Ein Unterhaltungsroman. Reinbek: Rowohlt, 2000.
- Das Lebewohl. 3 kl. Dramen [Das Lebewohl / Das Schweigen / Der Tod und das Mädchen II]. Berlin: Berlin Verlag, 2000.
- In den Alpen. Drei Dramen [In den Alpen / Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde) / Das Werk. Mit einer Nachbemerkung der Autorin]. Berlin: Berlin Verlag, 2002.
- Der Tod und das Mädchen I-V. Prinzessinnendramen [Der Tod und das Mädchen I (Schneewittchen) / Der Tod und das Mädchen II (Dornröschen) / Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde) / Der Tod und das Mädchen IV (Jackie) / Der Tod und das Mädchen V (Die Wand)]. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag, 2003.
- Bambiland. Babel. Zwei Theatertexte. Reinbek: Rowohlt, 2004.
- Neid. Privatroman. Abrufbar auf der Homepage www.elfriedejelinek.com
- Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im März 1945. Mit einem Text von Elfriede Jelinek. Hrsg. von Walter Manoschek. Braumüller, 2009.
- Die Kontrakte des Kaufmanns. Rechnitz (Der Würgeengel). Über Tiere. Drei Theaterstücke. rororo, 2009.
- Winterreise. Ein Theaterstück. Reinbek: Rowohlt, 2011.
In Buchform veröffentlichte Übersetzung von Elfriede Jelinek
- Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel. Roman. [Originaltitel: Gravity's Rainbow]. Übers. a. d. Engl.: Elfriede Jelinek u. Thomas Piltz. Reinbek: Rowohlt, 1981.
Zudem Übersetzungen von Dramen von Georges Feydeau, Eugène Labiche, Christopher Marlowe und Oscar Wilde.
Drehbücher
- Die Ausgesperrten. (mit Franz Novotny), 1982.
- Malina. (nach dem gleichnamigen Roman von Ingeborg Bachmann). Regie: Werner Schroeter, 1990/1991.
- Die Blutgräfin. (mit Ulrike Ottinger), 2000.
Verfilmungen
- Die Ausgesperrten. mit Paulus Manker. Regie: Franz Novotny, 1982.
- Die Klavierspielerin. mit Isabelle Huppert. Regie: Michael Haneke, 2001.
Hörspiele (Auswahl)
- Die Klavierspielerin. (SWF 1988) Bearbeitung und Regie: Patricia Jünger
- Burgteatta. (BR/ORF 1991) Bearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann
- Präsident Abendwind. (BR 1992) Regie: Hans Gerd Krogmann
- Wolken.Heim. (HR/BR/SFB 1992) Regie: Peer Raben
- Stecken, Stab und Stangl. (ORF/BR/NDR 1996) Bearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann
- Todesraten. (mit Olga Neuwirth, BR 1997) Regie: Olga Neuwirth
- er nicht als er. (BR 1998) Regie: Ulrich Gerhardt
- Jackie. (BR 2003) Regie: Karl Bruckmaier), (Hörspielpreis der Kriegsblinden
- Moosbrugger will nichts von sich wissen. (BR 2004) Regie: Karl Bruckmaier
- Bambiland. (BR 2006) Regie: Karl Bruckmaier
- Ulrike Maria Stuart. (BR 2007) Regie: Leonhard Koppelmann
Ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten
- Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Hrsg.: Gürtler, Christa. Mit Beiträgen von Alexander von Bormann u. a. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik, 1990.
- Dossier 2. Elfriede Jelinek. Hrsg.: Bartsch, Kurt; Höfler, Günther A. Graz: Droschl, 1991.
- Elfriede Jelinek. Text Kritik 117 (1993) [1. Auflage], (1999) 2., erweiterte Auflage.
- Hoffmann, Yasmin: Elfriede Jelinek. Sprach- und Kulturkritik im Erzählwerk. [Dissertation: Lille: Universite de Provence, 1993] Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999.
- Schlich, Jutta: Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur. Am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust" (1989). Tübingen: Niemeyer, 1994.
- Elfriede Jelinek: Framed by Language. Hrsg.: Johns, Jorun B.; Arens, Katherine. Riverside: Ariadne, 1994 (Studies in Austrian Literature, Culture and Thought).
- Fiddler, Allyson: Rewriting Reality. An Introduction to Elfriede Jelinek. Oxford, Providence, RI: Berg, 1994.
- Meyer, Anja: Elfriede Jelinek in der Geschlechterpresse. "Die Klavierspielerin" und "Lust" im printmedialen Diskurs. Hildesheim, u.a.: Olms-Weidmann, 1994.
- Pflüger, Maja Sibylle: Vom Dialog zur Dialogizität. Die Theaterästetik von Elfriede Jelinek. Tübingen, Basel: Francke, 1996.
- Sandner, Margarete: Textherstellungsverfahren bei Elfriede Jelinek. Das Beispiel "Totenauberg". Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996.
- Brunner, Maria E.: Die Mythenzertrümmerung der Elfriede Jelinek. Neuried: Ars una, 1997.
- Elfriede Jelinek. Schreiben. Fremd bleiben. [Zeitschrift] du, Nr. 700, 1999.
- Glenk, Eva M. F.: Die Funktion der Sprichwörter im Text. Eine linguistische Untersuchung anhand von Texten aus Elfriede Jelineks Werken. Wien: Editiomn Praesens, 2000.
- Lücke, Bürbel: Semiotik und Dissemination. Von A. J. Greimas zu Jacques Derrida. Eine erzähltheoretische Analyse anhand von Elfriede Jelineks "Prosa" "Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr". Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.
- Die Nestbeschmutzerin. Jelinek und Österreich. Hrsg.: Janke, Pia. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2002.
Eine umfassende Bibliographie der Forschungsliteratur und der Rezensionen zu den einzelnen Gattungen und Werken enthält das Buch:
- Janke, Pia: Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Unter Mitarbeit von Peter Clar, Heidemarie Farokhnia, Ute Huber, Stefanie Kaplan, Christoph Kepplinger, Christian Schenkermayr, Elisabeth Sezemsky, Natalie Swoboda. Wien: Edition Praesens. Erscheinungstermin: November 2004.
Zusammengestellt aufgrund der in der Bibliothek der Dokumentationsstelle vorhandenen Werke, deren Literaturdatenbank und jener der IG Autorinnen Autoren.
Siehe auch die Homepage des 2004 in Wien gegründeten Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, eine Dokumentations-, Informations- und Kommunikationsstelle zur Autorin, die ihren Sitz am Institut für Germanistik der Universität Wien hat: http://www.praesens.at/elfriede-jelinek-forschungszentrum/
|