logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bernd Liepold-Mosser: Phrasendresche.

Klagenfurt: Edition Selene, 1997.
(Sumpfbuch Nr. 4)
146 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-85266-039-4.

Link zur Leseprobe

Es fällt nicht leicht, das vorliegende Werk des Philosophen und Leiters des Handke-Archivs in Griffen / Kärnten, Bernd Liepold-Mosser, adäquat zu charakterisieren: Der Autor untersucht das komplexe Verhältnis von Sprache und Sinnzuweisung, Sprachgebrauch und Wahrnehmung. Die Form, die er dafür findet, ist Analyse, Essay und Prosa zugleich - ein umfangreiches Experiment mit und über Sprache.

Liepold-Mosser geht das Wagnis ein, eine eigene Poetik schaffen zu wollen, eine "Poetik als Text" und einen "Beitrag zur Phraseographie". Das sind zunächst zwei unterschiedliche Vorhaben, die eine philosophisch begründete Sprachkritik als gemeinsame Ausgangsbasis haben. Das Schreiben einer eigenen Poetik, einer Theorie der Dichtkunst, steht in einer langen Tradition, die ihren Anfang bei Aristoteles nimmt. Daß Liepold-Mosser seine Vorgänger auf diesem Gebiet kennt und er um den literaturhistorischen und -wissenschaftlichen Umfang weiß, macht der dem Text vorangestellte Auszug aus Martin Opitz' Poetik deutlich. Opitz empfiehlt, eine große Anzahl an Büchern zu erkunden, um zu einem eigenen theoretischen Ansatz zu kommen. Quellen der Inspiration, aus denen der Autor schöpft, werden denn auch im Anhang genannt (von Lacan über Derrida bis zu Julian Barnes und dem Musikkritiker Diederichsen). Insofern ist das vorliegende Werk auch eine Absage an einen einzigen, quasi-geniehaften Autor eines Textes, ein vielmehr praktiziertes postmodernes Verständnis von "Autor". Dieses künstlerische Auswahlverfahren (im übrigen keineswegs eine Erfindung der letzten Jahrzehnte) läßt sich auch mit einem Begriff aus der Musik beschreiben: dem Sampling.

Der "Essay", der sich als "experimentelles Verfahren" versteht, besteht aus Reflexionen, die meist als "Phrase" oder "Motto" überschrieben sind. In diesen werden sprachliche Erstarrungen aufgezeigt und hinterfragt, wenn Redewendungen in einen neuen Kontext gesetzt oder mit abweichenden Wörtern kombiniert werden ("die Wörter wie die Bäume abschlagen wie das Wasser abholzen wie die Bitte abdrehen wie das Zelt abweisen wie den Kopf aufbauen wie den Ball senken". So treten die Bilder, die die Grundlage von Phraseologien bilden, wieder hervor. Gern treibt der Autor auch das Spiel mit Homophonie (Sinnmus / Sinn-muß). Sprache wird so zum Stein und zum Anstoß gleichzeitig: Subjekt und Objekt der Kritik.

Yvette Löcker
19. Jänner 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...