logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sylvia Treudl: Herzwärts.

Geschichten zum Verlieben.
Anthologie.
Wien: Milena, 1999.
241 S., geb.; öS 248.-.
ISBN 3-85286-072-5.

Link zur Leseprobe

Die Liebe: das wohl älteste Thema der Welt. Und doch eines, von dem die Menschen ganz offensichtlich nie genug bekommen können. Wie viele Texte, Filme, Geschichten, Bilder, Phantasien etc. drehen sich um die Liebe, um Euphorie, Verlust(-angst), Ekstase, Ewigkeit, Endlichkeit, Tod ... man möchte meinen, es müßte doch längst alles gesagt sein, aber die Liebe ist eben immer wieder neu und aufregend, erfüllt, unerfüllt. Herz, Schmerz, Kitsch und Tragik mischen sich in die Darstellungen, Glück und Skepsis; wer es nicht besser wüßte, könnte denken, Liebe sei lediglich eine Erfindung der Künstler.

Aber wie steht es nun um den Moment des Verliebens? Wer verliebt sich wann in wen und warum? Und woran merkt man das? Um diesen magischen Augenblick des "falling in love" kreisen nun in der von Sylvia Treudl herausgegebenen Anthologie "Herzwärts. Geschichten zum Verlieben" 20 - sehr unterschiedliche - Erzählungen von Autorinnen aus dem deutschsprachigen Raum, etwa Beatrix M. Kramlovsky, Mirjam Müntefering, Jutta Treiber, Petra Nachbaur, Sybil Volks oder Karin Spielhofer.
Es verlieben sich Frauen in Männer, Männer in Frauen, Frauen in Frauen, in Katzen, Wohnungen etc.; sie verlieben sich für eine Nacht, für eine Weile oder fürs Leben, spontan, allmählich, vorsätzlich oder am Ende gar nicht. Schüchtern, dreist, berechnend, romantisch, nüchtern, verkuppelt oder zufällig bahnen sich Beziehungen an, zu Hause oder auf Urlaub.
Die klassische Sommerliebe fehlt ebensowenig wie das langsame Näherkommen zwischen Nachbarn. Und oft spielen die Texte mit der Erwartungshaltung der LeserInnen, um sie durch überraschende, meist witzige Wendungen zu überrumpeln und damit die Geschichten der Sphäre der Klischees zu entziehen, in der sie bereits so fest verwurzelt schienen.

Sylvia Treudl ist eine erfahrene Herausgeberin von Sammelbänden: es erschienen unter ihren Fittichen in den letzen Jahren bereits mehrere Anthologien, zum Thema Seitensprung, Eifersucht oder Weltanschauung aus Katzenperspektive.
Mit den Erzählungen in "Herzwärts. Geschichten zum Verlieben" versuchen die Autorinnen nicht nur, verschiedene Formen des Verliebens zu erfassen, sondern haben sich selbstredend auch auf die Suche nach der jeweils treffendsten sprachlichen Form begeben, woraus sich ein sehr buntes, vielseitiges Bild ergibt: vom traditionellen Erzählstil bis zu Reflexionen und Assoziationsketten voller Sprachspiele und unkonventioneller Verknüpfungen reicht der Querschnitt der Stile. Es ist sozusagen "für jeden etwas dabei". Der inneren Zusammenhang der Texte ist gewährleistet durch die Thematik, die sich ja eben am besten durch ein breites Spektrum an Sichtweisen und Handlungsbögen repräsentieren läßt, vielseitig und widersprüchlich wie das Leben.

Mit "Herzwärts" ist eine abwechslungsreiche Anthologie aus Frauenperspektive gelungen, die wieder einmal beweist, daß gewisse Theme nie langweilig werden, es kommt eben nur darauf an, wie man sich ihnen nähert.

Sabine E. Selzer
25. November 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...