das wesen des schis
der schi kommt aus norwegen und bedeutet in der übersetzung, sofern man dem duden vertrauen darf, soviel wie scheit. der sprachlich korrekte ausdruck für schifahren wäre demnach scheitern, doch die eindeutschung hat sich wieder einmal nicht durchgesetzt. (...)
entscheidend für die bedeutung des schis ist, daß er aus dem verb "scheiden" kommt, in dem auch "scheiße" wurzelt - ebenso wie schiß und scheitel, schütter, scheibe, schiefer, schiff und schiene. (schon der etymologische ursprung weist also hin auf die enge verbindung zwischen schi und schienbein, zu der sich bei einem unfall schier unverzüglich die schiene gesellt.) das wort schi hat demnach - von seinem ursprung her - immer etwas mit ausscheiden zu tun, nicht umsonst hat sich die bezeichnung "ausscheidungsrennen" bis heute erhalten, was eigentlich ein anderes wort für schirennen ist (dem mangelnden sprachbewußtsein von sportfunktionären ist es zu verdanken, daß das wort ausscheidungsrennen auch in der leichtathletik, im motorsport, im pferdesport und sogar beim schlittenfahren einzug gehalten hat. das geht sogar so weit, daß in fast allen olympischen disziplinen "ausscheidungswettkämpfe" stattfinden, die man mit gleichem recht in genau derselben bedeutung als schiwettkämpfe oder auch als scheißwettkämpfe bezeichnen könnte).
© 2000, Droschl, Graz, Wien.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
|