logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Erika Wimmer: Literatur Hauskalender.

Mindestens haltbar bis 31. Dezember 2000.
Innsbruck: Studienverlag / Literaturhaus am Inn, 1999.
o. S. öS 148.-.
ISBN 3-7066-2200-6.

Link zur Leseprobe

Üblicherweise blicken Pferdeköpfe oder ausgestorbene Lurche aus dem Nationalpark von der Wand, wenn dort jemand einen Kalender fixiert hat. In literarischen Haushalten und öffentlichen Räumen gib es jedoch jetzt die Möglichkeit, lebende Dichter zu bewundern, die als Bilder aus dem Wochenkalender für das Jahr 2000 in durchaus poetischen Posen ihre auratischen Qualitäten unter Beweis stellen.
Die Idee des "Literatur Hauskalenders" ist bestechend. Um das geistige Umfeld des Innsbrucker "Literaturhauses am Inn" der Öffentlichkeit vorzustellen, sind dreiundfünfzig Tiroler Autorinnen und Autoren jeweils Paten für eine Woche Alltag geworden.

Die einzelnen Auftritte gliedern sich in ein pragmatisches Wochenkalendarium, ein Foto von Monika Zanolin, eine Textprobe und auf der Rückseite des Blattes sind biobibliografische Daten abgedruckt.
Der Hauskalender geht über das prognostizierte Ablaufdatum 31. Dezember 2000 hinaus, da der Kalender nach seiner Abnahme sofort in die Funktion eines Handbuches zur Tiroler Literaturgeschichte wechselt.

Die Schwarzweiß-Fotografien sind weit entfernt vom Dichterklischee, in dem weiße Gestalten à la Rilke durch verfallenes Laub wandeln.
Bei Monika Zanolin liegt Manfred Schild im Bett und wartet auf Einfälle, Egon A. Prantl genießt in der Vormittagssonne den Applaus des Vortrags, Hans Haid kocht mit alpinem Schuhwerk seiner Katze auf, Otto Grünmandl bereitet eine Performance mit Otto Gründmandl vor ("Ich bin nicht Oblomow!"), Alois Hotschnig bewacht aufgeweckt eine Tasse Kaffee, Gabriela Jurina friert in einem Tiroler Pavillon, Irene Prugger testet den alpinen Yoga-Sitz auf Steinplatten.
Alle Bilder erzählen fürs erste einmal eine Geschichte, was sich schließlich auch in der Rezeption durch die Betrachter niederschlägt. Da kann es dann heißen: Ach ja, die, die im Maisfeld steht (Lina Hofstädter), die im Hochwasser watet (Heidi Knapp), der den Wecker verkehrt aufgestellt hat (Walter Groschup), der am Baugerüst lehnt (Christoph W. Bauer), der ohne Schirm im Regen steht (Raoul Schrott).
Felix Mitterer, Barbara Hundegger, Melitta Breznik, Walter Schlorhaufer, Hans Augustin, Klaus Händl, Heinz Gappmayr oder Heinz D. Heisl stehen für die internationalen Beziehungen der Tiroler Autoren.

Durch diesen Kalender werden die Autorinnen und Autoren plötzlich zu interessanten Geschichtenlieferanten, man testet sich als Betrachter insgeheim, wer wodurch bekannt ist, manche Kalender-Benützer sollen schon umgeblättert haben, um sich im Werkverzeichnis Anregungen für die anstehende Lektüre zu holen.
Keinesfalls soll durch dieses Kalenderprojekt der Chauvinismus gefördert werden, da sprechen schon die überregionalen Gedankengänge der Autorinnen und Autoren dagegen. Eine brauchbare Definition für Patriotismus nämlich lautet: Er ist eine Freude an der Umgebung, die man mit anderen teilt.
Die Tiroler Autorinnen und Autoren hängen also jetzt an der Wand und teilen mit der Bevölkerung ihre Geschichten und ihr Schicksal.

Helmuth Schönauer
8. September 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...