logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Roth: Kurzbiografie

S. Fischer Verlag © Philipp Horak

Werke

Geboren am 24. Juni 1942 in Graz / Steiermark.
1961-67 Studium der Medizin an der Universität Graz,
1966-77 Programmierer und Organisationsleiter im Computerrechenzentrum Graz.
Seitdem freiberuflicher Schriftsteller,
mehrere ausgedehnte USA-Reisen,
1979/80 Übersiedlung nach Hamburg,
1986 wieder nach Österreich.
Zählt zum Kreis des Forum Stadtpark Graz und der Zeitschrift "manuskripte".

Roth hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays, Theaterstücke und Filmdrehbücher verfasst, darunter den 1991 abgeschlossenen siebenbändigen Zyklus "Die Archive des Schweigens", der sich in literarischer und dokumentarischer Form der jüngeren Geschichte Österreichs widmet. Von 1995 bis 2011 erschienen die Bände des "Orkus"-Zyklus, die Romane "Der See", "Der Plan", "Der Berg", "Der Strom", "Das Labyrinth" und "Die Stadt: Entdeckungen im Inneren von Wien" sowie die beiden Erinnerungsbände "Das Alphabet der Zeit" und "Orkus – Reise zu den Toten".
Für sein umfangreiches Werk wurde Gerhard Roth mit einer Reihe von renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet.
Gerhard Roth lebt in Wien und in der Südsteiermark.


Preise, Auszeichnungen (Auswahl):

  • 1976 Literaturpreis des Landes Steiermark
  • 1978 Erster Preis der Bestenliste des Südwestfunks Baden Baden
  • 1983 Alfred-Döblin-Preis für epische Werke Berlin
  • 1990 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
  • 1991 Preis des Ersten Europäischen Fernsehfestivals Reims für das "Beste Fernsehspiel Europas"
  • 1992 "Manuskripte-Preis" für das Forum Stadtpark des Landes Steiermark
  • 1992 Würdigungspreis der Stadt Wien für Literatur
  • 1992 Marie-Luise-Kaschnitz-Preis für Literatur der Evangelischen Akademie Tutzing
  • 1994 Peter-Rosegger-Literaturpreis des Landes Steiermark
  • 1994 Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
  • 1994 Goldene Romy als bester Drehbuchautor (für den TV-Film "Geschäfte")
  • 2002 Bruno-Kreisky-Preis
  • 2003 Großes goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien
  • 2004 Willy und Helga Verkauf-Verlon-Preis (Preis für antifaschistische österreichische Publizistik)
  • 2007 Friedrich-Torberg-Medaille der Isrealitischen Kultusgemeinde Wien
  • 2011 Josef Krainer-Preis des Landes Steiermark
  • 2012 Jakob Wassermann-Literaturpreis der Stadt Fürth
  • 2015 Jeannette Schocken Preis - Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur
  • 2015 Jean-Paul-Preis des Freistaates Bayern
  • 2016 Großer Österreichischer Staatspreis
  • 2016 Hoffmann-von-Fallersleben-Preis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...