logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Georg Trakl: Kurzbiografie

Werke

Geboren am 3. Februar 1887 in Salzburg.
Gestorben am 3. November 1914 in Krakau / Galizien.

1908-10 Studium der Pharmazie an der Universität Wien, Sponsion zum Magister.
1910-11 zum einjährigen Freiwilligendienst bei einer Sanitätsabteilung in Wien, 1913 als Medikamentenakzessist am Garnisonshospital Innsbruck.

Begegnungen mit Karl Kraus und Ludwig von Ficker, bei dem er zeitweise wohnt und an dessen Zeitschrift "Der Brenner" er mitarbeitet.
Zunehmende Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit.
Aufenthalte in Wien und Berlin; Begegnungen mit Else Lasker-Schüler.
Kurze Reisen nach Venedig und an den Gardasee.

1914 mit einer Sanitätskolonne nach Galizien, Einsatz in der Schlacht von Grodek / Rawa-Ruska in der heutigen Ukraine.

Selbstmordversuch und Einlieferung zur Beobachtung seines Geisteszustandes in das Garnisonshospital Krakau. Tod durch Medikamtenvergiftung.

 

Trakl gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus.


Seit dem 3. November 1952 wird von der Stadt und dem Land Salzburg der Georg-Trakl-Preis für Lyrik vergeben. Ziel des Preises ist die Würdigung des lyrischen Gesamtwerks deutschsprachiger AutorInnen.


Trakl-Texte (Gedichte, Verlassenheit):
http://gutenberg.spiegel.de/autoren/trakl.htm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...