logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson.

Roman.
Berlin: Suhrkamp Verlag, 2020.
175 Seiten, Hardcover, Euro 22,00.
ISBN: 978-3-518-42917-4.

Autorin

Leseprobe
 

Eine Schatzsuche

Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen ausgelesen. Das ist in diesen Zeiten keine Kunst. Obwohl mir die Fabel auf Grund der offensiven Verlagswerbung bei Beginn der Lektüre schon bekannt war und ich also wusste, dass der Roman von einem Kind handelt, das keinen Schmerz kennt, und vom Schmerz des Vergangenen und eine(r) beschwiegene(n) Schuld, die über die Generationen weiterwirkt, habe ich zu lesen begonnen und weiter und weitergelesen. Ich war von Neugierde gepackt, bis zur allerletzten Seite hat sie mich nicht losgelassen. Man soll diesen Roman nicht überschätzen, aber auch nicht unterschätzen. Versuchen wir ihn einfach zu schätzen. Am Ende der Suche stehe ich zuerst mit ziemlich leeren Händen da.


Nichts verstanden und voller Fragen

Das ist die eine Seite der entglittenenen Medaille. Daraus erweist sich der Wert eines Texts: Wenn ich lese und lese – und dann das Buch sinken lasse und denke: Warum? Wie hängt die Krankheit des Sohnes Emil mit der verräterisch redseligen Großmutter und dem über Krieg und Gefangenschaft schweigenden Großvater wirklich zusammen? Mit der in Konventionen erstarrten Ehe der Eltern und der sonderbar erstarrten Liebe von Alma und Friedrich zueinander? Was ist es, was diese Erzählung verschweigt? Das Nazi- oder Kriegsverbrechen des Großvaters. Man kriegt nicht wirklich heraus aus ihm, was er getan hat. Die Reise in den Osten zum Ort der Gefangenschaft irgendwo in Kasachstan mutet so sinnlos an, sie bringt keine Aufklärung, aber doch eine Art von Klärung. Es stimmt schon, dass Alma die letzte Generation derer vertritt, die mit diesen Dingen – Nazis, Krieg, Nachkrieg – noch konfrontiert ist. Wie die Autorin vielleicht (Jg. 1989). Das ist distant writing von Erinnerungsliteratur, schon eine Generation nach Arno Geigers (Jg. 1968) Familienroman Es geht uns gut (2005). So schnell vergeht die Zeit. Mittlerweile geht es uns noch besser. Die Erinnerung an Krieg und Verbrechen ist sehr abstrakt geworden. Das Fortwirken von Traumata früherer Generationen wird mit magischen Modellen erklärt wie dem therapeutischen Konzept der Familienaufstellung zum Beispiel. Ist Herzklappen von Johnson & Johnson ein Familienaufstellungsroman?


Sprachbildkunst

Das ist eine der Fragen, die ich nicht beantworten kann. Lieber schreibe ich noch etwas vom Talent der poetischen Gestaltung, die Valerie Fritsch nach Winters Garten (2015) ein weiteres Mal unter Beweis stellt. Die glänzende zweite Seite der Medaille. Der wahre Grund, warum ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Was der Großvater im Krieg angestellt hat und ob die irreal anmutende Schmerz-Unempfindlichkeit des Kindes eine befriedigende psychologische Erklärung findet, wurde mir beim Lesen zunehmend egal. Die Sprache dieser Erzählprosa rechtfertigt das Verschweigen des realen Verbrechens. Mit traumwandlerischer Sicherheit hebt sie alles Erzählte aus der Schlammbrühe der Realität an die frische Luft der sonnenbeschienenen Symbolik. Mich bitte nicht missverstehen: Das geschieht durch wunderbar detailreiche Realistik. In der Leseprobe 1 – einem Ausschnitt aus der Liebesgeschichte zwischen Friedrich und Alma – ist zu sehen, wie reich jeder Satz in diesem Text an Genauigkeit der Beobachtung, zugleich Rhythmik, Klang, schillernder Vieldeutigkeit der Worte ist. Das steigert sich im Schlussteil mit der Schilderung der Reise durch Kleinasien und den Kaukasus bis zur Kaspischen See. Die Geographie verwandelt sich in ein Kaleidoskop von Sprach- und Wortbildern, siehe Leseprobe 2. Man zoomt in diese fernen Wortlandschaften, diese namenlosen Nirgendwo-Orte. Als Leser begleite ich eine Reise, als würde ich durch einen Bildatlas fahren. Gar nicht selbstverständlich scheint mir, dass diese Sätze von einer ausgebildeten Kunstfotografin stammen.

Walter Fanta
16.04.2020

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...