logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links.

Roman.
184 Seiten; geb.; 20 Euro (A).
Salzburg: Jung und Jung 2020.
ISBN 978-3-99027-242-8.

Helena Adler

Leseprobe

In Rezensionen wird von einem Debut gesprochen. Tatsächlich ist es der zweite Roman (nach "Hertz 52", 2018) von Helena Adler, vulgo Helena Este Adler, tatsächlich Stephanie Helena Prähauser. Durch das Salzburger Jahresstipendium für Literatur und das (sorgfältige) Lektorat des Jung und Jung Verlages ist aus der eingereichten "Infantennovelle. Familienporträt mit Watschenbaum und Wolpertinger" das hier zu besprechende Buch "Die Infantin trägt den Scheitel links" geworden. Die 21 Abschnitte des Buches sind überschrieben mit Titeln von Bildern aus der Kunstgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das ist ein gelungener Einfall, zeigt er doch, dass sich die Bilder der Ausstellung "Childhood is Hell" (was genau so Matt Groening behauptet) nicht in ein bestimmtes Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts isolieren lassen.

Ganz anders als bei Franz Innerhofers Klassiker "Schöne Tage", in dem einer mühsam zur eigenen Sprache und damit Selbstbestimmung findet, ist dieses Bauernmädchen immer Herrin der Worte. Sprachgewaltig und einfallsreich malt es die Zu- und Umstände eines Heranwachsen in den letzten beiden Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts im ländlichen Salzburg aus. Auch so ergeben die von Bildern entliehenen Überschriften Sinn. Helena Adlers Text hat durchgehend etwas Beschreibendes, das Erzählerische geht darin auf. Die Art, wie die Autorin im "buchreport.magazin" (01/2019) ihren Roman in drei Sätzen zusammen fasst, macht das deutlich:

"Ich erzähle die Geschichte eines Bauernmädchens, eines Aschenputtels, das anstatt gläserner Schuhe dreckige Stallstiefel trägt. Es will die bösen Stiefschwestern zur "Ernte am Watschenbaum" zwingen, und es gefällt ihm, wenn Hämoglobinrot auf den Asphalt spritzt, weil es einmal Jackson Pollocks drippings studieren möchte. Eine kratzbürstige Alice im Hinterland, die gelernt hat, sich zu wehren."

Also Zurückhaltung geht anders. Von den Zwillingen, die Eiskunstlauf als Leistungssport ausüben, will keine "mit der anderen den Erfolg teilen." Die jüngere Schwester "dagegen würden sie am liebsten in Stücke reißen". Diese wiederum hofft, dass zumindest ein Elternteil überlebt, "wenn sie versucht haben, sich gegenseitig abzuschlachten." Damit sie nicht in die Obhut der Zwillinge gerate. Auf den Punkt gebracht notiert die Erzählerin: "Wir haben zehn Gefrierschränke, darin sind zwanzig Rinderhälften eingefroren, das nennt man artgerechte Haltung. Du lebst auf dem Schlachthof, denke ich. Du bist Schlachtvieh, das auf den Bolzenschuss wartet."

Gabriele Kögl, deren Debutroman "Das Mensch" auch eine ländliche Kindheit zum Thema hat, meinte einmal, dass Texte über die Kindheit hauptsächlich von Leuten geschrieben werden, die vom Land kommen. Denn das Landleben sei reichhaltig und es rege zu einer Sprache an. Helena Adler ist ein Beleg für diese These. Sie benennt ausdrucksstark Schwächen, Charakterfehler, Groteskes von Menschen aus Großfamilie, Dorf und schulischem Umfeld. Dabei endet der Text überraschend mit einer Art Utopie: "Der Blinde erzählt dem Verstummten und der Verstummte findet Besänftigung im geschriebenen Wort." Und schließlich gibt es ganz zum Schluss eine sehr lange Liste der Danksagung: "[…] Den Urgroßeltern. Den Großeltern. Den Eltern. […] Den Schwestern. […] Der Sippe. […] Dem Berg. Und seinen Bewohnern. Dem Dorf. […]" Schade, dass damit bestätigt wird, was sich beim Lesen immer schon andeutet: Es ist alles nicht ganz so gemeint, wie es da aus lustvoller Fabulierlaune daherkommt.

Helmut Sturm, 12.05.2020

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Reaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...