logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sonja Harter: katzenpornos in der timeline.

Gedichte.
Luftschacht Verlag, Wien 2020.
104 S., 15 Euro.
ISBN 978-3-903081-78-9.

Autorin

Leseprobe

Im Internet kann man Katzen heute bei allem Möglichen zusehen: beim Schlummern, beim Streunen, beim Spielen, beim Junge-Werfen – und wahrscheinlich auch beim Sex. "katzenpornos in der timeline" lautet der Titel des kleinen Gedichtbands von Sonja Harter, und mit "Porno" ist wohl auch die zunehmende virtuelle Lust am Zuschauen in immer mehr Lebensbereichen generell gemeint. Das wirkliche Leben ist woanders, ebenso wie die Tiere, denen wir so gern beim Dasein zuschauen, wenn wir sie nicht gerade im Akkord zu Menschenfutter verarbeiten lassen. Auch von "foodporn" spricht Harter in ihren konsequent klein geschriebenen Gedichten, Schnappschüssen eines zerfahrenen Heute, in denen der gute alte Mond der Dichtung mit dem "once-in-a-lifetime-erlebnis" konkurriert.

Dem schlichten Sein – dem Gras, dem Regen, dem Hund – stellt Harter oft Virtualität gegenüber, die "suchanfrage", den "touchscreen", den "algorithmus". Durch die selektive Wahrnehmung der "User" in ihren Filterblasen scheint die materielle Welt seltsam entwirklicht – als würde die Abgelenktheit des Menschen den Realien die Substanz entziehen, als würde die Welt ohne die Empathie des Menschen dahin- und verschwinden. Dabei besitzen die zahlreichen, oft aus dem Technischen in die Alltagssprache eingewanderten Anglizismen eine vitalere Aura als die deutschen Worte. Im Gedicht "#catporn" heißt es: "katzenpornos in der timeline, / do it yourself in anzug und krawatte. / bis die lügen sich aus ihren algorithmen / schälen, kocht die milch längst über."

Das lyrische Ich sucht nach Substanz, ist bemüht, sich den Spiegelreflexen der Welt zu entziehen, den Manövern und Tricks der SEO-Engineers und Digital Prophets, Product Owners und Growth Hackers – oder wie immer sie heißen. Heterogenste Eindrücke treffen aufeinander, legen die Bruchstellen des Alltags offen. So im Gedicht "googeln, verb": "wie schnell altert: leder. / die suchanfragen schälen / sich aus den sätzen / oder umgekehrt." Nichts ist, wie es scheint, und nichts bleibt, was es gewesen ist. Das Gedicht schließt mit den Versen: "wie schnell altert: das vorhaben. / wie schnell schmilzt: erdbeereis. / wie schnell stirbt: ein vers?".

Der Wandel ist Konstante. Nur gelegentlich entsteht eine durchgängige Binnen-Handlung, wie in "clubs XXL", wo der Zauber des Nachtlebens im Morgengrauen verglüht: "in leuchtschrift: die nacht ist jung / halbherzig blitzen die ausweise / die taschen bergen ihr geheimnis / unbehelligt die bässe tief drin / fallen die letzten hüllen des großraumbüros. // die augen verkleben ohne unterlass / erodiert dieser im kalender verschwiegene / abend, das knallen in den köpfen / rückt näher blitze hinter den lidern / die schreie nehmen fahrt auf. // mit einem schlag / altert / die nacht / fällt / ab." Dennoch verrät Harter nie zu viel, sondern schafft ein den Leser lockendes, poetisches Geheimnis.

Auch Poetologisches wird reflektiert, das Ringen um eine unverbrauchte neue Form, die den hohen Ansprüchen genügt. In "allianzen" heißt es: "grundlos abgeschlagen / balancieren die worte / unter der baumgrenze. // im blick den wegweiser / am rand ausgetretener pfade: / achtung! leuchtturmprojekte in arbeit. // unabwendbar die zersiedelung / eingeübter vorschläge." Auf Reisen nach Südosteuropa, nach "prishtina", "beograd" und "sarajevo", begegnen Zivilisationsmüll und der Staub der Gassen, die Armut und der Charme des Unvollkommenen, wie in "prishtina": "abschüssig die möglichkeiten / verzweigt unter brüchigen planen, / platanen, linden / blüten in asphalt / ritzen." Im Sprachspiel der Autorin reimt sich Versprechen auf Verbrechen, Abtreibung auf Abreibung und Tanga auf Taiga.

Aber some things never change, könnte man sagen, manches ändert sich nie, wie im Gedicht "sommer, immer". Kurz und humorvoll fasst es die Mutprobe jeder beliebigen Jugend der letzten hundert Jahre – nämlich im Freibad vom Fünfmeterturm zu springen – in Verse: "am rand des fünfmeterturms / scheiden sich die geister. / springen oder / fallen?"

Judith Leister
12. 05. 2020

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich, sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...