logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Katharina Tiwald: Macbeth Melania.

Roman.
Wien: Milena Verlag, 2020.
143 Seiten, geb., Euro 22,00.
ISBN: 978-3-9031-8448-0.


Autorin

Leseprobe

Abstand! – andere Zeiten

Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen ausgelesen. Das ist in diesen Zeiten keine Kunst. Obwohl mir die Fabel auf Grund der Verlagswerbung bei Beginn der Lektüre schon bekannt war und ich wusste, dass es ein temporeicher Roman, eine Wiener Politgroteske, eine Erzählung über das Theater und über das Schreiben sein würde, mit satirischer Verknüpfung zwischen Donald Trump und Sebastan Kurz, alles Themen, die meine Neugierde geweckt und mir eine unterhaltsame Lektüre versprochen haben, trotzdem also habe ich mich, ehrlich gesagt, fast ein bisschen gelangweilt und war am Ende etwas enttäuscht.
Schuld daran kann nicht das Thema sein und nicht der unbestritten witzige Schreibstil der Autorin, sondern es war der zeitliche Abstand und eine Tempoverschiebung. Der österreichische Nationalratswahlkampf von 2017 ist plötzlich weit weit weg. Seitdem war türkis-blau, Ibiza, so-sind-wir-nicht, Kurz-Misstrauensvotum, Wahlkampf 2019, türkis-grün, Coronaverordnungswutpolitik. In diesem Roman gibt es noch Christian Kern und Reinhold Mitterlehner.
Wir Leser sind kurzatmig geworden. Ähnliche Unrastgefühle löste Franzobels Rechtswalzer aus. Auch in diesem Politsatirethriller mit Anklängen an Josef Haslingers Klassiker Opernball wird das Romangeschehen von der Wirklichkeit rasch rechts überholt. Anspielungen werden schon nicht mehr verstanden. Das "Buberl", mit dessen Biene der Protagonist von Tiwalds Roman ein Pantscherl hat, also der damalige Noch-Nicht- und jetzt Schon-Wieder-Bundeskanzler, ist zwar der Gleiche geblieben, er erscheint uns aber heute schon in einer ganz anderen Beleuchtung.

Dieser Inhalt wird sich von selbst zerstören

Die Idee, dass das Alter Ego der Autorin, die Tiwald, aus der Trumpgattin Melania eine Lady Macbeth für eine Laienbühne im roten Grätzel macht und von einem bundesdeutschen SPÖ-PR-Berater inszenieren lässt, mit Tony Wegas und mit dem abgehalfterten Django Mitterlehner als Macbeth-Donald-Trump, das hat etwas. Wie die Idee ganz tief ins Bezirksgruppenmilieu hinuntergezogen wird, das finden aber wohl nur die Insider wirklich lustig. Was hätte man daraus nicht alles machen können! Eine Charakterstudie der Macht! Voller Akribie auf den Spuren des Schreibens über das Schreiben schildern, wie sich ein tieftragischer Shakespeare Schritt für Schritt in eine urkomische, nestroyhafte Revolution gegen den US-Diktator in Krähwinkel verwandelt. Im alles auflösenden letzten Kapitel (siehe Leseprobe) wird die Kontur dessen sichtbar, was hätte werden können.
Die Autorin beherrscht den Außenbezirksscetch. Genau das, was ich ihr vorwerfe, sei ihre Absicht gewesen, einfach die Leute zum Schmunzeln zu bringen, höre ich sie sagen, und das bringt mich schon zum Verstummen und nicht wenig in Verlegenheit, denn in Zeiten wie diesen, in denen es der Literatur eh so schlecht geht, muss ich da herumnörgeln und die langsam wieder aufkommende Freude am Schanigarten stören? In meiner Not auch Robert Musil zu Rate gezogen, der mich sehr beeinflusst, weil ich gerade seine Kritiken herausgebe, Bd. 10 der Gesamtausgabe bei Jung und Jung, da habe ich eine Stelle gefunden, die ich meiner Besprechung als Begründung anhängen könnte, weil es in ihr genau um die zwei Arten von Humor geht, von denen ich bei Katharina Tiwald nur die erste voll ausgebildet finde und die zweite ein klein wenig vermisse:

"Man kann diesen Unterschied zweier Humore auch so definieren, daß an Stelle eines Genremalenden, eines Einzeltypus, einer Erscheinung karikierenden Humors heute, wenn auch vielleicht rasch vorübergehend, ein sozial-utopischer zu treten anhebt, eine halb ironische Utopie, welche das Dasein aus Zweifel an seiner Güte phantastisch variiert. Der alte Humor machte sich eigentlich immer über etwas Einzelnes lustig, aber im Ganzen blieb das stets eine ernste und ehrbare Angelegenheit; selbst bei einer der ganzen Gesellschaft geltenden Satire, wie es etwa »Vanity fair« ist, war stillschweigende Voraussetzung, daß den geschilderten Verdrehtheiten irgendwo eine bloß vorübergehend verlassene Normallage entspricht. Der in unserer Zeit aufkommende Humor nimmt hingegen gerade das Ganze nicht ernst; richtete sich der erste gegen irgendetwas, so der zweite gegen alles, der erste gegen einen bestimmten Gegenstand, so der zweite gegen den gesamten Raum, den Zeitraum, in dem wir leben."

Walter Fanta
08.06. 2020

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...