logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elisabeth Klar: Himmelwärts.

Roman.
Salzburg, Wien: Residenz, 2020.
160 Seiten; geb.; 20 Euro.
ISBN: 783-7-0171-7279.

Elisabeth Klar

Leseprobe

"Leer wirkt das Himmelwärts groß und nackt", heißt es über das  für Elisabeth Klars neuen Roman titelgebende Drag-Lokal an der Wienzeile, das für die Protagonistin Sylvia zum Fluchtpunkt wird. Es ist ein Ort, an dem sie sich wohl fühlt, an dem sich entfalten kann und der – symbolisch für den Text – neu gefüllt werden kann. Klar entwirft in und im Himmelwärts Zwischenräume und Übergänge, Transitionen, die gesellschaftsbestimmende Kategorien wie Mann–Frau und Mensch–Tier unterwandern.

Himmelwärts verdeutlicht das Potenzial dieses Dazwischen in der Konfrontation mit Homo-/Transphobie, Diskriminierung, Rassismus und Ausbeutung der Natur. So werden jüngere politische Entwicklungen in Österreich, wie etwa das "Vermummungsverbot" oder die vielthematisierten homophoben Abschiebungsbescheide des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA), diskutiert. Darüber hinaus recherchierte Klar in Brasilien über den Bau des Belo-Monte-Wasserkraftwerks bei Altamira, die Umweltzerstörung sowie die gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Repressionen. Im Roman wird dies aus der Perspektive Jonathans erzählt, der Mitarbeiter einer Hilfsorganisation ist und an den eigenen Ansprüchen an diese Tätigkeit zugrunde zu gehen droht. 

Die Räume des 'Dazwischen' entfalten sich in und an den Figuren selbst, den Drag-Queens genauso wie Sylvia. Sie nämlich ist kein Mensch – zumindest nicht im landläufigen Sinn. Sylvia war/ist eine Fähe, die sich, nachdem sie ihr Revier durch den Bau einer Straße verloren hat und ihr Partner auf dieser Straße durch ein Auto getötet wurde, eine Menschenhaut von einer Wäscheleine stiehlt. Jonathan wiederum, ihrem engsten menschlichen Gefährten, wachsen Flügel. Daneben gibt es beispielsweise die "Rattenkönigin" und Irina, die Katze, ebenfalls Mensch-Tier-Existenzen – und sie sind nicht die einzigen. 

Klar, die in Wien als Softwareentwicklerin tätig ist, den Verein Literaturwerkstatt Wien leitet und als Comic-Wissenschaftlerin bekannt ist, debütierte 2014 mit dem Roman Wie im Wald, der unter anderem den Förderpreis der Stadt Wien erhielt und auf die Shortlist des Rauriser Literaturpreises 2015 kam. Himmelwärts greift die in Wie im Wald thematisierte Infragestellung der Grenze zwischen Mensch und Tier auf – genauso wie den Wald als Ort des Unheimlichen bzw. den Waldrand als Gebiet des Übergangs (Natur und Kultur). Wie Klar in einem Interview für den Literatur-Podcast auf buchfühlung erklärt, verweist eben auch der Name, Sylvia, auf den Wald (lat. "silva"). 

Himmelwärts – so betonen die Rezensionen immer wieder – schreibt sich in eine literarische Tradition der Metamorphosen ein (u. a. Ovid, Kafka) und erinnert insbesondere an David Garnetts Lady into Fox (1922) oder Jean Brullers Sylva (1961). Der Roman zitiert zudem Traditionen der fantastischen Literatur und des Märchens und implizit auch die sprichwörtliche und in Fabeln explorierte 'Schläue des Fuchses'. 

Gleichzeitig steht in Himmelwärts ein gesellschaftskritischer Anspruch im Zentrum, der sich auch wesentlich die Frage stellt, wie Identität konstituiert bzw. konstruiert wird, welche Ansprüche an die eigene Identität gestellt werden und wie sie – politisch – performiert wird. Grundlegend dafür ist der Ausgangspunkt bzw. die Verortung des Romans im Himmelwärts, dem Drag-Lokal. Die Travestie als "Gender-Parodie" parodiere – so Judith Butler in Gender Trouble (1991) – eben just kein Original, sondern vielmehr den "Begriff des Originals" selbst. Sie verweist auf die Gemachtheit von Geschlechtsidentität und eröffnet damit auch einen Raum des Utopischen und der Widerständigkeit. Im schon genannten Interview erläutert Klar auch, dass es (so wie im Himmelwärts) "schön" sei, Räume zu finden, die kreative Performation von Identität/en "zulassen". 

Klar weitet dieses Spiel mit Identitätskategorien durch die Unterwanderung der Grenzen zwischen Mensch und Tier aus. So kann Himmelwärts auch als Kritik an und Auseinandersetzung mit der Conditio Humana, als Analyse des Mensch-Seins und der damit verbundenen machtpolitischen Dimension gelesen werden, wie sie in den Human-Animal-Studies oder in posthumanistischen Konzepten verhandelt werden. Sylvias Überstreifen der Menschenhaut, die sie – zumindest äußerlich – auch in einen Menschen verwandelt, ermöglicht es ihr, einen solchen auch zu performieren. Gleichzeitig erfahren die Leser*innen aufgrund der Innensicht beständig von den Brüchen: Sylvia will Menschen beißen, will wie eine Fähe springen und rennen – der Riss an ihrem Unterarm, "wo sich die Haut nie ganz geschlossen hat", steht symbolisch dafür. Jonathan wiederum wachsen Flügel, deren schillerndes Gefieder sich – nach der Amputation – als Illusion entpuppt. Im Sinne einer (selbstbestimmten) Performation von Identität wählt er daraufhin einen anderen Vogel als Vorbild und lässt sich neue Flügel wachsen. 

Himmelwärts bezieht klar Stellung gegen (gesellschafts)politische Repressionen – ohne andere fixe oder allgemeingültige Gegenkonzepte vorzugegeben. Identitäten werden entworfen und wieder verworfen und so der Raum offen gelassen.

Marina Rauchenbacher
15.06.2020

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...