logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

CORONA - Literarische Antworten auf die Pandemie

Sehr vielfältig war die Reaktion österreichischer Autorinnen und Autoren, Literaturhäuser und Verlage auf die Ausnahmesituation im Corona-Jahr 2020. Blogs, Videos, Tagebücher und Online-Veranstaltungen haben sich ab dem ersten Lockdown im März mit den sozialen und politischen Herausforderungen der Pandemie auseinandergesetzt und auch unter erschwerten Bedingungen gezeigt, wie lebendig und vielfältig die heimische Literaturszene ist. Erste literarische Publikationen, die in diesem Spannungsfeld entstanden sind, liegen jetzt schon in Buchform vor und seien hier als Lesestoff für die Feiertage empfohlen.

 

Notfall: Covid-19
Texte zu und in der Pandemie
edition pen im LÖCKER Verlag
Hg. von Reinhart Hosch und Helmuth A. Niederle

In den gängigen Diskussionen über den Coronavirus sind die eurozentristischen und im besonderen Fall von Österreich die austrozentristischen Standpunkte vorherrschend. Es gibt keinen Grund die Probleme, die diese Pandemie in einem entwickelten Land wie dem unseren anrichtet kleinzureden, aber die Auswirkungen der Krankheit in Regionen, die medizinisch nicht so entwickelt sind, gilt es im Diskurs mitzudenken. Wenn Menschen obdachlos sind – das trifft für zahlreiche Länder südlich und östlich von Europa zu – ist eine Ausgangssperre (Lock down) prinzipiell nicht durchsetzbar. Trotzdem sind diese Menschen Opfer exzessiver polizeilicher Gewalt. In dem Buch "Notfall: Covid-19" wird eine Themenvielfalt behandelt, welche die Probleme in unseren Breiten fast klein erscheinen lässt. Dass der problematische Umgang mit den in Österreich verbrieften Grundrechten Anlass zur Sorge bietet, wird in mehreren Beiträgen erörtert.

Beiträge von: Elisa Asenbaum, Sunil Awachar , Dato Barbakadse, Georg Biron, Hugo J. Bonatti, Eleonora Bögl, Tsippy Levin Byron, Chandrakant Channe, Manu Dash, Boubacar Boris Diop, Tilman Eder, Herbert Eigner-Kobenz, Alexander Emanuely, Stephan Eibel Erzberg, Amlanjyoti Goswami, Ananya S Guha, Max Haberich, Ishraga Mustafa Hamid, Elfriede Hammerl, Marián Hatala, Reinhart Hosch, Aftab Husain, Sarita Jenamani, Ida Leibetseder, Karl Lubomirski, Christina Kainzbauer, Harald Kollegger, Wolfgang Kubin, Harish Mangalam, Anton Marku, Manfred Matzka, Wolfgang Mayer König, Satya Mohanty, Ulli Moschen, Annemarie Moser, Helmuth A. Niederle, Alexander Peer, Eva Petri?, Traude Pillai-Vetschera, Lorena Pircher, Doron Rabinovici, Michael J. Reinprecht, Sophie Reyer, Wolfgang Martin Roth, Gerhard Ruiss, Christian Teissl, Ingrid Thurner, Claudia Taller, Christoph Temnitzer, Katharina Tiwald, Ingrid Thurner, Irene Santori, Clementine Skorpil, Kurt F. Svatek, Vladimir Vertlib, Santiago B. Villafania, P. P. Wiplinger, Alfred Zellinger, Slavoj Žižek.

 

Fragmente. Die Zeit danach
Hg. von Marlen Schachinger
Edition Arthof/Promedia Verlag, 2020

Covid-19 und das Corona-Virus haben in diesem Buch Platz- und Auftrittsverbot. Keine Jammerlappenliteratur, keine Trauergesänge, keine Klagelieder. 20 Schriftstellerinnen werfen in Form von Erzählungen, Essays, Dramoletten, Gedichten und Graphic Stories einen Blick auf das Danach. Auf eine Zeit nach der Krise.

Beiträge von: Corinna Antelmann, Judith Auer, Katharina Goetze, Andrea Grill, Elisabeth R. Hager, Silvia Hlavin, Rebecca Heinrich, Marianne Jungmaier, Julia D. Krammer, Ursula Laudacher, Melamar, Cordula Nossek, Karin Peschka, Antje Rávic Strubel, Marlen Schachinger, Sara Milena Schachinger, Siljarosa Schletterer, Angelika Stallhofer, Katharina Tiwald und Renate Welsh.

Bemerkenswert ist hier auch die Entstehung des Buches: Die Herausgeberin Marlen Schachinger hat im Vorfeld das Crowdfunding Projekt Arbeit statt Almosen initiiert, um Honorare für die Autorinnen zu lukrieren und gleichzeitig auf die finanzielle Lage von Kunstschaffenden hinzuweisen.

 

So ist die Welt geworden
Roman von Marlene Streeruwitz
bahoe books, Oktober 2020
2. Auflage im Dezember 2020!


Die einzelnen Kapitel sind ab März als Fortsetzungsroman auf der Webseite der Autorin erschienen: http://www.marlenestreeruwitz.at

«Coronakrise. Betty lag da. Sie sollte ihre Dehnungsübungen machen. Morgendliche Bravheit. Aber lockdown. Betty erließ sich gleich die Dehnungsübungen. Stattdessen erfand sie sich eine Figur. Sie brauchte jemanden. Sie brauchte den Rat und das Vorbild einer klugen und gesetzten Person. Sie überlegte den Namen. Sollte sie einfach eine ihrer Lieblingsautorinnen dafür nehmen. Einen oder eine herbeiholen, deren Romane sie so gut kannte. Oder lieber eine Romanfigur?»

Betty Andover ist die Heldin und zugleich immer wieder das Alter Ego der österreichischen Autorin Marlene Streeruwitz. In mehr als 30 Episoden offenbart Streeruwitz die verschiedenen Stadien der emotionalen und physischen Krisen in einer Welt im Stillstand. Sie analysiert dabei die Auswirkungen des Ausnahmezustands des lockdown auf Gesellschaft, Kunst und Politik.

>> zur Buchmagazin-Rezension von Sabine Schuster

 

Der Moddetektiv besiegt Corona
Roman von Christopher Just

Milena Verlag, 2020

"Ein Werk, das die komischen Aspekte der Krise herausarbeitet und ein befreiendes Lachen erlaubt", schreibt Sebastian Fasthuber im Falter. Wer eine Vorliebe für "infantilen Witz und höheren Unsinn, postmodernem Schabernack und Stilstudien" hat, ist hier genau richtig:

Mit ungekannter Härte bricht die zweite Coronawelle über die Welt herein. Gemeinsam mit der aufregend bipolaren CIA-Spezial-Agentin Tracy Contact tritt der Moddetektiv einen aussichtslos erscheinenden Kampf gegen die mörderische Seuche an.
Der Moddetektiv hat zwei Probleme: Er steht vor den Trümmern der großen Liebe seines Lebens,
und sein Haarschnitt muss dringend fassoniert werden. Doch wegen der Pandemie hat sein Friseur seit Monaten geschlossen. Dem nicht genug, sieht es ganz danach aus, als ob Wiens bestaussehender Privatermittler selbst infiziert ist.
Von Notfall-Hotline-Telefonistinnen als testunwürdig eingestuft, nimmt der Moddetektiv den Kampf gegen das tödliche Virus auf. Mit stetig schwindenden Kräften kämpft er sich auf der Suche nach einem Heilmittel durch einen von misanthropischen Milliardären, blutgierigen Plasma-Junkies und Apokalyptischen Anniesern bevölkerten Albtraum einer im Sterben liegenden Stadt. Dass dem amphetaminaffinen Berufsbeschatter langsam die Drogen ausgehen, macht die Sache auch nicht einfacher.

 

Virusalem
Gesang aus dem Bauch des Wals
Von Helmut Neundlinger
Müry Salzmann, 2020


Wie fühlt es sich an, wenn über Nacht alles anders ist und das Ich zurückgeworfen auf sich selbst? Wie reagiert die Sprache auf solch einen Zustand? Verstummt sie? Bricht sie aus?
Nach der Schockstarre der ersten Tage hat Helmut Neundlinger zu schreiben begonnen, jenseits der Geschwätzigkeit von Corona-Blogs. Als lyrischer Reporter sucht er die äußeren Entwicklungen in seinem Inneren auf: wie die Zeit ihre Form verliert, das Ich im eigenen Körper fremdelt, wie Enge und Leere, Verzweiflung und Panik die bekannten Fragwürdigkeiten zum Glühen bringen. Das alles mündet in den "Gesang aus dem Bauch des Wals", diesen großen Transformator, der, so alt wie die Zeit, den Menschen zu sich kommen lässt. Wie könnte die Sprache diese Verwandlung nicht abbilden?

Virusalem ist ein zwischen Poesie und Pointe changierendes, den Geist anregendes Vademecum, das – von der aktuellen Krise angestoßen – so weit über diese hinausweist wie die im Titel anklingende Stadt.

>> zur Buchmagazin-Rezension von Astrid Nischkauer

 

Corona. Ein Chor
Lyrikzyklus von Sophie Reyer
Edition Melos, Oktober 2020

»die Frau im Supermarkt
ist jetzt dein einziger Gott
der vor Einsamkeiten
rettet«

Die Welt im Jahr 2020. Was noch vor einem Jahr wie Science­-Fiction klang, ist heute Realität: Die Pandemie hat uns fest im Griff, und allenthalben macht sich Krisenstimmung breit.
Nicht so bei Sophie Reyer: Die Dichterin nutzt die Gunst der Stunde und lotet einmal mehr die Befindlichkeit des lyrischen Über­-Ichs aus. Ihre Antwort auf die Herausforderungen der Zeit ist ein Lyrikzyklus zum Thema – oder besser zu allen Themen, die derzeit virulent sind.
Gewohnt souverän navigiert Reyer mit ihren Gedichten durch die Weiten der Gegenwart und assoziiert sich und uns ganz nebenbei neu in diesen so interessanten Zeiten.

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...