logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sama Maani: Žižek in Teheran

Roman. Klagenfurt/Celovec:
Drava Verlag, 2021.
624 S.; Hardcover; 29 Euro.
ISBN: 978-3-85435-954-8.

Autor          Leseprobe

Islam – unterhaltsam!

Dieses ganz schön dicke Buch
In der Form eines Epos geschrieben und gedruckt, ist

Außergewöhnlich
Wegen der Klugheit, Schönheit und vor allem wegen der
Respektlosigkeit,
mit der die Verhältnisse und Vorgänge in der Islamischen Republik Teheran
in allergrößter satirischer Schonungslosigkeit und
psychoanalytischer Treffsicherheit der

Lächerlichkeit
Preisgegeben werden.

Hand aufs Herz: Selten so gelacht!
Über
Den
Islam (Prophetenkarikaturen nichts dagegen!)
Die aussterbende Spezies bärtiger
Männermacht
Die gleichmachende kulturelle Globalisierung
Die doofe Rhetorik religiös verbrämter politischer Ideologie
Und die unverschämte Verlogenheit religiöser Doktrin.

Dabei könnte der amüsante Plot aus einer US-Soap oder
Brasilianischen Telenovela stammen:
Der Arzt/Therapeut in einem Gefängnis verkuppelt
Seine sexy Schauspielerin-Frau
Mit ganz viel Geheimdienstbeteiligung
An einen prominenten, im ganzen Land beliebten Regisseur,
Damit sie in einem Film mitwirken kann,
Mit dem sich der politisch in Ungnade gefallene Künstler
Bei den Machthabern rehabilitieren kann.

So weit, so klar. Oder auch nicht. Oder der Plot ist ein Vorwand.
Die Erzähler kommen und gehen.
Ihre Identität ist unklar.
So wie fast alles oder überhaupt alles
In der Republik, der Iranischen, in Teheran
Nicht das ist, das es SCHEINT.

Nix ist fix in Teheran, im Islamischen
(Bis Žižek kommt vielleicht?)
Die politischen Gruppierungen nicht
Die Fundamentalisten nicht
Die Reformfaschisten nicht
Die Oppositionellen nicht
Der Glaube, der Islamische nicht, und das

Geschlecht
Natürlich nicht, nämlich das Männliche. [siehe: Leseprobe]

Was soll das Ganze? Fragen Sie, Leser/in.
Es ist eine neue Form alternativer Geschichtsschreibung.
Ganz so neu auch wieder nicht.
Religionssatire in Versform gab es in der deutschen Literatur
Im 16. Jahrhundert (Reformationszeit) in lustigen Verserzählungen
Zum Beispiel Flöh Hatz Weiber Tratz usw.
Diese Islamverarschung ohnegleichen
Des Arztes und Psychoanalytikers Sama Maani ist eine

Reformatorische Schrift.
Wenn Sie in Teheran, im Islamischen
Alle lesen würden,
wären Sie vom Islam geheilt.

Was geht das MICH an? Fragen Sie, Leser/in.
Es geht Sie schon was an, Leser/in!
Weil in diesem Buch

Teheran in Graz ist
Graz in Teheran ist
.

Der Grazer (eigentlich Wiener) Arzt und Psychotherapeut
Sama Maani mit seinen Teheraner Wurzeln hat dieses Buch
Für Sie, Leserin, in deutscher Sprache geschrieben,
weil es ihm mit seinem durch und durch lustigen Buch nämlich ernst ist.
Es ist eine satirische, psychoanalytische Dekonstruktion des schiitischen Islam
Der nichts heilig zu sein scheint.
Aber wie ernst es ihm ist
Merken Sie, Leser/in
Bei der Hinrichtung des Nationalen Geistigen Rats der Bahá’i in Teheran.
Das ist nämlich wirklich passiert.

Und die anderen Hinrichtungen, Folterungen, usw. auch.
Da hört sich der Spaß auf.
Bei uns in Graz (oder wo auch immer) wurde ebenso schon
Aus religiösen (katholischen) Gründen hingerichtet, gefoltert usw.
Das steht nicht in dem Buch, das sage ich jetzt dazu.

Was hat wohl Navid Kermani dazu zu sagen,
der auch Iranisch-Stämmige Deutsch-Schreibende,
der Autor von Dein Name?
Ich stelle mir ein
Email vor,
auf Farsi – von mir übersetzt,
das Maani von Kermani bekommt:
»Lieber Sama, was ich mit so viel Mühe geschrieben habe, mehr als 1200 Seiten im Druck, hast du jetzt verdorben. Ich habe auch ein paar Bahá’i in meiner Verwandschaft, ich habe viel mehr aufgeboten aus der deutschen Literatur als du, sogar Hölderlin und vor allem Jean Paul. Immer mahnte der Lektor, der Roman, den ich schreibe, solle nach Isfahan zurückkehren, und immer dachte ich, na ja gut, wenn es sich ergibt, und jetzt hast du, Sama, mit deiner Blasphemie alles durch den Kakao gezogen, Isfahan, Theheran, den Islam, und uns Deutsch-Perser dazu!«
Dr. Maani schreibt zurück:
»Lieber Navid, das tut mir leid, aber ich bin kein Deutsch-Perser, ist bin Grazer, ja, eigentlich jetzt schon lang Wiener, und immer mahnte mich meine Verlegerin Erika Hornbogner, die Romane, die ich schreibe, sollen nach Graz und nach Teheran zurückkehren, und dass daraus eine globalistische Blasphemie wurde, daran bin nicht ich, sondern daran ist er schuld: Gott.«

Damit die globalistische Blasphemie funktioniert,
Sind zahlreich Anglizismen ins Buch gestreut,
auf dass die Sprache des Epos geschmeidig gegenwärtig sei,
Und ist

Freuds Schreber,
zu danken. Und natürlich

Žižek,
der am Ende des Buchs in Teheran aufkreuzt
und in einem Interview am Flughafen
gleich alles aufklärt.

Walter Fanta
03.05.2021

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser/innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...