logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Markus Köhle: Zurück in die Herkunft.

Ein Nabelschaulauf zu den Textquellen.
Wien: Sonderzahl, 2021.

210 Seiten; broschiert; EUR 18,-.
ISBN: 978 3 85449 572 7.

Markus Köhle

Leseprobe

Markus Köhle liefert in einer Sammlung von genreübergreifenden Texten das Bild eines Autors, der sich mit ca. 28 zumeist österreichischen Autor/inn/en und Textquellen befasst, die ihn inspiriert haben. Das hat scheinbar den Gestus eines Outings.
Die Beschäftigung mit den Texten anderer meint hier zweierlei. Zum einen handelt es sich um Hommagen in Form von Fanpost-Briefen an zumeist verstorbene Autoren und Autorinnen. Die Briefe sind kurzweilig und halten Anekdoten über die reflektierte Gedankenwelt des zuweilen noch heranwachsenden und studierenden schreibenden Subjekts und über seine Meister/innen parat.
Die Textsammlung ist aber mehr als das. Sie bietet formale Hommagen in Form von stilistischen Überwürfen, Nachdichtungen, Verfremdungen auf der syntaktischen Ebene. Der neue Sinn formt sich selbst und ist klugerweise keine simple Anverwandlung oder Aneignung. Mutig allerdings sind Köhles vier mal 44 gesampelte und zu vier Gedichten arrangierte 44 Zeilen von Reinhard Priessnitz.

Das Outing ließe den Schluss zu: ein bekennender Epigone, einer, der seinen Fan-atismus gegenüber den geschätzten Meister/inne/n ausdrücklich mimen möchte und dessen Ehrlichkeit spätestens dann als charmant rüberkommt, wenn man die von Gerhard Rühm inspirierten Blumen-Vierzeiler liest. Diese Auslegung wäre aber tückisch. Nicht nur, weil seit Bekanntheit von Intertextualitätstheorien jeder/jede Literaturwissenschaftler/in weiß, dass Originalität Quellenarbeit ist, Schreiben ohne Bezüge auf Erlesenes und Erworbenes unmöglich ist. Nun, es kommt auf die Absichten und die Steuerung des Umgangs mit Fremdmaterial an, um selbst noch als "originell genug" zu gelten. Köhle, der seine Originalität als Poetry Slammer und Autor längst bewiesen hat, bezeichnet sich auch als Sprachinstallateur; eine Bezeichnung, die partiell auf den vorliegenden Band zutrifft. Und so unterwürfig seine Fanpost sich auch geriert, dahinter steht Kalkül. Nämlich zwischen den Zeilen: Das kann ich auch.

Die literarische Qualität des Buches liegt in seiner essayistischen Raffinesse. Das literarische Subjekt geriert sich mäandernd, beweglich, "flüssig", trotzdem nicht ohne politische Positionierung. Es behauptet somit nicht nur aus Quellen zu sprechen – es versteckt sich nicht irgendwo, um einfältig den Hahn aufzudrehen und sich zu inszenieren – es sprudelt wie ein Fisch mit heraus. So sehr sich das Buch permanent mit anderen beschäftigt, so sehr also auch mit dem schreibenden Subjekt selbst. Programmatisch enthält der an den Anfang gestellte Text "Stallgeruchsverkennung" ein sinnreiches Wortspiel mit dem Präfix "Kunft" und seinen semantischen Spielarten. Die Gedichte "Der hohen Minne tiefer Fall" sind Liebespoesie unserer Zeit; die Flexionen der Liebesfälle herrliche Sprachspiele mit Tiefgang, so locker sie auch daherkommen: "Wir sind mehr als ein temporäres Kopulationskonglomerat mit Wechselwirkung / Wir sind Textstrom / Wir sind Gleichstrom widerstandslos".
Insgesamt ein Remix des Eigenen als Künftiges; zuweilen weniger denn mehr, aber doch auch des Fremden.

Marietta Böning, 28. 06. 2021

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...