logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Teresa Präauer: Das Glück ist eine Bohne und andere Geschichten.

de     en     fr     es     sr

Göttingen: Wallstein, 2021.
312 Seiten; Euro 24,70.
ISBN 978-3-8353-3948-4.

Teresa Präauer

Leseprobe

"Teresa Präauer bringt Peter Handke mit Britney Spears zusammen", schreibt Paul Jandl in der Neuen Zürcher Zeitung vom 1. Juni 2021 über ihre Textsammlung Das Glück ist eine Bohne. Wie klug, spielerisch und elegant Präauer Alltagskultur beobachte, Verbindungen herstelle und dem Zufall eine Ordnung gebe, sei, so Jandl, unbedingt lesenswert.

Es sind Liebesgeschichten und Geschichten über die Liebe zu den Dingen, wahre und erfundene, die vom Snowboard-Unterricht mit Phil Collins in den Salzburger Bergen erzählen, über einen Hausbesuch von Britney Spears oder von der ersten Reise nach London auf den Spuren von Jimi Hendrix. Die Autorin und bildende Künstlerin schreibt über Hölderlin, Cranach und Grace Jones, über Expeditionen zum Nordpol, pole dance und den Hintern von Kim Kardashian – "Was wir sehen, blickt uns an."
Präauers gesammelte Aufsätze und Prosatexte liefern neben ihrem Blick auf die Kunst auch eine Mitschrift zur Populärkultur der letzten zehn Jahre, sie werden euphorisch einmal als "Schule des Schauens", einmal als "Einladung zum wilden Denken" betitelt, beide Zuschreibungen löst die Autorin mit leichter Hand ein.

Angenehm sympathisch, ja empathisch sei Präauers Schreib- und Denkbewegung, resümiert auch Alexander Kluy im Literaturhaus-Buchmagazin und unterstreicht diesen Eindruck mit einer kleinen Skizze der Titelgeschichte, die ebendiese Denkbewegung nachzeichnet und die Autorin als charmant-schelmische Lebenskünstlerin porträtiert:

"In diesem Aufsatz, geschrieben im Frühjahr 2020, bekommt Präauer von einem Freund eine Bohne als Geschenk, dunkelbraun, fast schwarz, es sei, so die begleitenden amikalen Worte, eine Glücksbohne. Sie würde den Kummer lindern, der sie aktuell plage, so steckt sie also die Bohne ein, trägt sie im Portemonnaie mit sich herum. Nach ein paar Tagen sieht sie, es ist gar keine Bohne, es ist ein Stein, ein matter, abgerundeter, sehr dunkler. Nun setzt sie, halb im ernsten Scherz, halb im leichten Ernst, die steinerne Bohne ein, am Postamt, als ironische Zahlungswährung, und erntet hier ein Lächeln, dort einen Gesprächsbeginn, kleine Funken von Glück. Bald beschert die Steinbohne Präauer das, was sie sich für ein gutes Jahr gewünscht hatte, Abendessen mit Freunden, Konzerterlebnisse, Nachmittage in Bibliotheken, guten Kaffee, lange Spaziergänge, Angebote, gar Liebe."

INCENTIVES, 15.07.21

>> Incentives

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...