logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Heinz Kröpfl: Bis zum Wendepunkt.

Eine Fußballnovelle.
Mit einem Nachwort von
Walter "Schoko" Schachner.
Klagenfurt: Sisyphus Verlag, 2021.
102 Seiten, Softcover, EUR 12,80.
ISBN: 978-3-903125-63-6.

Heinz Kröpfl

Sisyphus Verlag


Gnadenlos das Spiel

"Bis zum Wendepunkt" ist die leicht bearbeitete Neuausgabe einer Fußballnovelle von Heinz Kröpfl aus dem Jahr 1999. Damit gibt der Sisyphus-Verlag einer größeren Leserschaft die Möglichkeit, ein bemerkenswertes Prosastück des steirischen Autors kennenzulernen. Man muss im derzeitigen Hype aufgebauschter Romanszenerien für diese Konzentration auf Novellistisches und das Fußballfeld dankbar sein. Was ebenso von der ersten Zeile an beeindruckt: Diese Prosa ist so präzise ausformuliert wie eine Novelle aus dem 19. Oder 18. Jahrhundert. Und das, obwohl sich alles "nur" um ein Fußballspiel zu drehen scheint.

Im Zentrum des nahegehenden Geschehens stehen die vergeblichen Hoffnungen des Torwarts Kleinstauber. Endlich hat der junge Mann die Matura bestanden und das Gymnasium hinter sich gelassen. Sein Leben gewinnt Farbe, eine Tormann-Karriere beim FC zeichnet sich ab, der schon einmal den Cup gewonnen und internationale Matches absolviert hat. Und mit Beatrix glückt endlich eine erfüllte Liebe. Da beginnen die Bitternisse der frühen Jugendjahre zurückzukehren: Auf dem Fußballfeld ist Kleinstauber nur noch Zweitbesetzung, die besonders neben dem aufstrebenden Hermann zur nachhaltigen Degradierung führt. Degradiert ist Kleinstauber auch privat, da der Sohn eher dem Onkel – und das ist fataler Weise Hermann – nacheifert als dem eigenen Vater.

Der Text wird auf zwei Ebenen ausgerollt. Im Hintergrund wird die bereits skizzierte Lebensgeschichte ausgeleuchtet. Im Vordergrund aber läuft ganz aktuell das alles entscheidende Cup-Finale: Endlich wieder einmal die Nummer 1 als Torwart, kämpft Kleinstauber um einen großen Sieg für sich und den Verein. Vor allem für seinen Sohn will er sich in Szene setzen, um von ihm als siegreicher Fußball-Held umarmt zu werden.

Ungewöhnlich für eine Fußballgeschichte: Zwischendurch werden antike Philosophen als Kommentatoren der Wendungen beigezogen. Der beständige Kampf um Anerkennung und auch um Liebe wird z.B. durch die Sentenz "Vivere est militare" (Seneca) auf den Punkt gebracht. Immer wieder müht sich der heldenhafte Torwart in stoischer Schicksalsergebenheit, wird aber zumeist von Ängsten und Enttäuschung überwältigt. Bereits vor dem Schlusssatz ahnt der Leser das unglückliche Ende des entscheidenden Matches, das in allen Details und mit fachlicher Kompetenz geschildert wird. Das Fatum hat kein Erbarmen mit dem Protagonisten. Denn letztlich bedeutet Leben für Kleinstauber Verlieren.

"Schoko" Schachner hat in einem sehr intelligenten Nachwort auf den Tiefgang der Novelle verwiesen. Mit dem alles entscheidenden Finalspiel ist unser aller Leben gemeint. Dem Fatum in all seiner Ausweglosigkeit ist trotz zwischenzeitlicher Hoffnung und glücklicher Ereignisse nicht zu entgehen.

Am schönsten poetisiert zeigen sich die Passagen der Hoffnung. "Kleinstauber schwebte, Kleinstauber flog." Man kann nicht umhin, diesem Helden mehr Optimismus und Vertrauen zu wünschen. Der ganzen Novelle ist eine großartige – dem Genre entsprechende – Strukturierung und eine stilistisch feine Klinge zu attestieren. So darf man sich auf das siebzehnte Buch von Heinz Kröpfl im nächsten Jahr freuen, das gewiss wieder eine spannende Leseerfahrung bietet.

Gastrezension von Peter Reutterer, 14.10.2021

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser/innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...