|
 |
|
laut lauter lyrik 26. bis 29. November 2009 LITERATURHAUS 1070, Seidengasse 13 ___________________
Die Erich Fried Tage 2009 standen ganz unter dem Motto laut lauter lyrik. Das viertägige Poesiefestival setzte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die jüngeren performativen Formen der Lyrik. So machte der US-amerikanische Musiker und Spoken Word-Star Saul Williams den Auftakt. Es folgten der Beatboxer Yuri Lane aus Chicago, der preisgekrönte deutsche Performancekünstler und Erfinder der "Textbox" Bas Böttcher und die Mundartartisten Markus Binder und HP Falkner aka Attwenger.
Anne Zauner (Kuratorin)
HÖHEPUNKTE DER ERICH FRIED TAGE
Nacht der Lyrikerinnen, moderiert von der Schweizer Kulturpublizistin Beatrice von Matt, mit Lesungen von Elfriede Czurda, Maja Haderlap, Sonja Harter, Friederike Mayröcker, Judith Pfeifer und Angelika Reitzer; gefolgt von der unvergleichlichen Rotten Kinck Show. Lesen Sie hier den Beitrag von Beatrice von Matt.
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Die Rotten Kinck Show Die RKS befasst sich mit der "Gewalt gegen Dinge". Hier ein - willkürlich ausgewähltes - Zitat aus der RKS 4: "wie die dinge so liegen, ist es nicht leicht, über ihnen zu stehen. um sich ein bild von der lage der dinge zu machen, braucht man den gerüstebau. die dinge von oben aus betrachtet sehen friedlicher aus als sie sind" nachzulesen auf www.rottenkinckschow.de
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Best of ZEBRA Eine Schau der preisgekrönten Poesiekurzfilme vom ZEBRA Poetry Film Festival, das alle zwei Jahre im Rahmen des Berliner Poesiefestival veranstaltet wird, zusammengestellt von Christiane Lange / Literaturwerkstatt Berlin: mit Beiträgen von Eku Wand (D), Liesl Ujvary (A), Rutt Raudkivi (EST), Nirit Peled (NL), Antonello Farretta (I), Taaske Pieterson (NL), The Maw Naing (MM), Davor Medurecan, Marko Mestrovic (CRO), Cristóbal León Dooner (CL), Juan Delcán (USA).
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
ERICH FRIED PREIS 2009
Der 20. Fried Preis wurde am 29. November an Esther Dischereit verliehen. Lesen Sie die vollständige Rede der Preisträgerin hier Die Laudatio von Josef Winkler wurdeim "Standard" am 28./29. November 2009 abgedruckt. Lesen Sie Auszüge hier
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
ZAHLEN 41 Mitwirkende: Klaus Amann, Elisabeth Asamoah, Kofi Asamoah, Attwenger (Markus Binder und HP Falkner), Thomas Ballhausen, Bas Böttcher, Harold Bradley, Christoph Buchwald, Ann Cotten, Elfriede Czurda, Chana Dischereit, Esther Dischereit, Oswald Egger, Erwin Einzinger, Michaela Falkner, Andrea Grill, Maja Haderlap, Sonja Harter, Dorothee Hartinger, Josef Haslinger, Barbara Hundegger, Nora Iuga, Volker Kaukoreit, Yuri Lane, Christiane Lange, Norbert Mattes, Friederike Mayröcker, Karl Menrad, Judith Pfeifer, Angelika Reitzer, Sophie Reyer, Monika Rinck, Robert Schindel, Sabine Scho, Susanne Schüssler, Beatrice von Matt, Saul Williams, Josef Winkler, Jörg Zemmler, Visar Zhiti
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
16 Programmpunkte mit einer Gesamtdauer von 34 Stunden und insgesamt 1.250 Besuchern.
25. November 2009 Auftaktveranstaltung mit Präsentation des Buches "Alles Liebe und Schöne, Freiheit und Glück. Briefe von und an Erich Fried" (hg. Volker Kaukoreit, Wagenbach, 2009)
26. November 2009 Eröffnung mit Saul Williams: rund 300 Besucher (danach mussten weitere Besucher abgewiesen werden)
27. November 2009 9 - 13 Uhr / Schulveranstaltungen: rund 150 SchülerInnen (6 Klassen)
15 - 24 Uhr / 2 Podien, Lesungen, Performances: ca. 25 SchülerInnen (1 Klasse) rund 300 BesucherInnen
28. November 2009 14 - 24 Uhr / Filmschau, Lesung, Podium, Musikperformance: rund 300 BesucherInnen
29. November 2009 11 - 13 Uhr / Preisverleihung: rund 150 BesucherInnen
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Im Rahmenprogramm
"Automatenliteratur - Literaturstrips aus dem Automaten" In einem eigens dafür adaptierten Fotoautomaten wurden von den AutorInnen Thomas Ballhausen, Judith Pfeifer (Konzept), Sophie Reyer und Jörg Zemmler literarische Momentaufnahmen von Besucherinnen und Besuchern der Erich Fried Tage 2009 gemacht - so entstanden ca. 200 literarische Momentaufnahmen, u.a. auch eine von Bundesministerin Claudia Schmied.
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Der "Schultag" 27. November 2009 Von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr waren sieben Schulklassen der 7. bis 8. Schulstufe aus fünf verschiedenen Wiener Schulen (7. Rahlgasse, 22. Donaustadt, 19. Döbling, 9. Alsergrund, 14. Penzing) im Literaturhaus zu Gast. Die rund 150 SchülerInnen haben mit Josef Haslinger, Bas Böttcher und Yuri Lane zu Lesungen und Gesprächen getroffen. Eine weitere Klasse hat am Fotoliteraturprojekt "Automatenliteratur - Literaturstrips aus dem Automaten" teilgenommen.
Büchertisch Während der gesamten Erich Fried Tage wurde in Kooperation mit der Polnischen Buchhandlung ein Büchertisch eingerichtet, auf dem von allen Beteiligten exemplarische Werke zu finden waren, vor allem auch kaum oder schwer greifbare Titel.
Begleitpublikation Wie in Vergangenheit üblich erschien auch in diesem Jahr eine Publikation zu den Fried-Tagen im Innsbrucker Skarabæus Verlag. Unter dem Festival-Titel laut lauter lyrik (hg. Robert Huez und Anne Zauner) versammelt der Begleitband zum Großteil unveröffentlichte Texte.
Redaktion: Anne Zauner az@l1k6iteraturha0nhdus.admotxht unter Mitwirkung von Oliver Bayer
Bildrechte, so nicht anders ausgewiesen: © Marko Lipus www.literaturfoto.net
|
|
|