logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Chronik

Die Fried Gesellschaft rief 1990 mit der Organisation von Symposien, internationalen Literaturtagen und der Vergabe des Fried Preises eine Tradition ins Leben, die eine kontinuierliche Beschäftigung mit dem Werk Frieds, wie auch das zweite wichtige Vereinsziel, die Förderung zeitgenössischer Literatur, gewährleisten sollte.

1989

  • Gründung der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache; ihr erster Präsident ist Hans Mayer.

1990

  • 5. Mai: Alexander von Bormann wird zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt.
  • 6. Mai: Erste Verleihung des Erich Fried Preises an Christoph Hein durch den alleinigen Juror Hans Mayer.
  • 22.-24. November: Erstes Symposium der Gesellschaft im Alten Rathaus.
    Thema: Die Restauration und die Schriftsteller.

1991

  • 5. Mai: Zweite Verleihung des Erich Fried Preises an Bodo Hell; alleiniger Juror: Ernst Jandl.
  • 22.-24. November: Zweites Symposium der Gesellschaft unter dem Titel "Herrschaft-Gewalt-Toleranz" im Veranstaltungszentrum der BAWAG.
  • 23. November: Ernst Jandl wird zum neuen Präsidenten gewählt.
    Publikation: Die Schriftsteller und die Restauration. Im Auftrag des Präsidiums hg. v. Alexander von Bormann. Darmstadt: Verlag Jürgen Häusser 1991 (=Jahrbuch der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft, 1).

1992

  • 3. Mai: Verleihung des Erich Fried Preises an Paul Parin, alleinige Jurorin: Christa Wolf.
  • 18.-22. November: Drittes Symposion zum Thema "Wir und die anderen" im Alten Rathaus.
  • 18. November: Ausstellungseröffnung im Literaturhaus in Wien: "Erich Fried und Österreich", zusammengestellt von Heinz Lunzer und Volker Kaukoreit.

1993

  • 9. Mai: Verleihung des Erich Fried Preises an Robert Schindel; alleiniger Juror: Walter Jens.
  • 23. September: Eröffnung einer Erich Fried Ausstellung in der österreichischen Nationalbibliothek eröffnet.
  • 12.-23. November: Viertes Symposion zum Thema "Ausklang der Utopien. Das ist aber noch nicht alles" (fünfter Todestag von Erich Fried).

1994

  • 8. Mai: Verleihung des Fried Preises an Jörg Steiner; alleiniger Juror: Adolf Muschg.
  • 16.-20. November: Fünftes Symposion mit dem Titel "Wieviel Heimat braucht der Mensch - wieviel Fremde erträgt er".

1995

  • Walter Hinderer, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der amerikanischen Princeton University, tritt sein Amt als neuer Präsident der Gesellschaft an.
  • 2. April: Verleihung des Fried Preises an Elke Erb; alleinige Jurorin: Friederike Mayröcker.

1996

  • Beginn der Kooperation mit dem Literaturhaus Wien
  • 24. November: Verleihung des Fried Preises an Paul Nizon; alleiniger Juror: György Konrád.

1997

  • 27. April: Verleihung des Fried Preises an Gert Jonke; alleinige Jurorin: Ilse Aichinger.

1998

  • 22. März: Verleihung des Fried Preises an Bert Papenfuß; alleiniger Juror: Volker Braun.

1999

  • Oktober: Publikation: Altes Land, neues Land. Verfolgung, Exil, biografisches Schreiben. Texte zum Erich Fried Symposium 1999. Hg. v. Walter Hinderer, Claudia Holly, Heinz Lunzer, Ursula Seeber. Zirkular. Sondernummer 56. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1999.
  • 25.-28. November: Sechstes Symposium mit dem Titel "Altes Land, neues Land. Verfolgung, Exil, biografisches Schreiben", veranstaltet in Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus.
  • 28. November: Verleihung des Fried Preises an Elfriede Gerstl; alleinige Jurorin: Elfriede Jelinek.

2000

  • 2. Dezember: Verleihung des Erich Fried Preises an Klaus Schlesinger; alleiniger Juror: György Dalos.

2001

  • Rolf Schwendter, Autor und Professor für Devianzforschung in Kassel, tritt sein Amt als neuer Präsident der Gesellschaft an.
  • Mai: Einrichtung einer Fried-Homepage auf der Website des Literaturhauses in Wien.
  • 8. Mai: Gedenklesung zum 80. Geburtstag Erich Frieds.
  • November: Publikation: All right, what's left. Historische und aktuelle kritische Positionen im Andenken an Erich Fried. Texte zum Erich Fried Symposium 2001. Zirkular. Sondernummer 58. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 2001.
  • 22.-25. November: Siebtes Symposium mit dem Titel "All right, what's left. Historische und aktuelle kritische Positionen im Andenken an Erich Fried", veranstaltet in Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus.
  • 25. November: Verleihung des Fried Preises an Otto A. Böhmer; alleinige Jurorin: Brigitte Kronauer.

2002

  • 24. November: Verleihung des Erich Fried Preises an Oskar Pastior; alleinige Jurorin: Christina Weiss.

2003

  • November: Publikation: "Geteilte Erinnerung. Generationen des Exils". Hrsg.: Kleiser, Christina; Seeber, Ursula. Wien: Czernin, 2003. Begleitbuch zum Erich Fried Symposium 2003 und zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus
  • 12.-16. November: Achtes Symposium mit dem Titel "Geteilte Erinnerung. Generationen des Exils", veranstaltet in Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus.
  • 16. November: Verleihung des Fried Preises an Robert Menasse; alleiniger Juror: Robert Schindel.

2004

  • 20. Oktober: zweite Lesung von Erich Fried Texten im Literaturhaus, vorgetragen von Präsidiumsmitgliedern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der politisch engagierte Fried. Mit Gustav Ernst, Elfriede Gerstl, Karin Ivancsics, Doron Rabinovici, Rolf Schwendter und Herbert J. Wimmer. Moderation: Heinz Lunzer, Textauswahl: Volker Kaukoreit
  • 13. November: Lesung des alleinigen Jurors Wilhelm Genazino
  • 14. November: Verleihung des Erich Fried Preises 2004 an Brigitte Oleschinski

2005

  • Der österreichische Literaturwissenschaftler und Leiter des Robert Musil Instituts Klaus Amann ist ab 2005 neuer Präsident der Gesellschaft
  • 24. bis 27. November: Neuntes Symposium mit dem Titel "Ungefragt. Über Literatur und Politik", veranstaltet in Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus.
  • 27. November: Verleihung des Fried Preises an Yaak Karsunke; alleiniger Juror: Christoph Ransmayr.

2006

  • 22. Mai: Dritte Veranstaltung im memoriam Erich Fried: sechs Präsidiumsmitglieder stellen eine Original Lyriklesung aus den 1980er Jahren nach. Frieds Kommentare und Übergänge zwischen den Gedichten werden im O-Ton von Band eingespielt. Es lesen Gustav Ernst, Walter Hinderer, Karin Ivancsics, Friederike Mayröcker, Andreas Okopenko, Doron Rabinovici; Idee und Moderation Volker Kaukoreit.
  • 26. September: Preisverleihung - anlässlich des 85.Geburtstags von Erich Fried veranstaltet die Internationale Erich Fried Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg einen Kompositionswettbewerb zur Vertonung von Gedichten Erich Frieds. Die Preisverleihung findet am 26. September 2006 im Rahmen einer Festveranstaltung in Hamburg statt.
  • 18. November: 1. Erich Fried-Lecture
    Robert Menasse: "Kunst und Sucht"
    Die "Erich Fried Lectures" eröffnen eine Plattform für die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart, mit der Literatur, mit künstlerischen oder allgemein politischen und gesellschaftlichen Fragen - Österreichs oder Europas. Der Rahmen für die Vortragenden ist breit gesteckt und öffnet Perspektiven - entsprechend der Denkweise des Namenspatrons - auf Kritik oder Vision.
  • 12. Oktober: 2. Erich Fried-Lecture
    Franz Schuh: Allgemeinheiten der (österreichischen) Kulturpolitik. Zum Zwiespalt von Kultur und Politik.
  • 25. November: Erich Fried Preis 2006: Lesung des alleinigen Jurors Michael Krüger
  • 26. November: Verleihung des Erich Fried Preises 2006 an Marcel Beyer

2007

  • 22. März: 3. Erich Fried-Lecture
    Marlene Streeruwitz: "Vater.Land."
  • 6. November: 4. Erich Fried-Lecture
    Kathrin Röggla: "besser wäre: keine"
  • 22. bis 25. November: Zehntes Symposium mit dem Titel "Mit den Worten des Anderen. Literatur und ihre Übersetzer", veranstaltet in Kooperation mit der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur und der Interessengemeinschaft von Übersetzerinnen und Übersetzern literarischer und wissenschaftlicher Werke.
  • 25. November: Verleihung des Fried Preises an Peter Waterhouse; alleinige Jurorin: Ilma Rakusa.

2008

  • 7. Mai: 5. Erich Fried-Lecture
    Evelyn Schlag: "Geheime Tinten"
  • 26. Mai: Erich Fried Gedenklesung aus Anlass des 20. Todestages von Erich Fried
    "Briefe aus dem Nachlass"
    Es lesen: Elfriede Gerstl, Karin Ivancsics, Robert Menasse, Andreas Okopenko, Robert Schindel, Herbert J. Wimmer
    Moderation: Volker Kaukoreit
  • 7. November: Heinz Lunzer, langjähriger Leiter des Literaturhauses, tritt die Nachfolge von Klaus Amann als neu gewählter Präsident der Fried Gesellschaft an.
  • 7. November: Erich Fried Tage 2008
    Catherine Fried "Über kurz oder lang. Erinnerungen an Erich Fried" (Wagenbach, 2008)
    Einührung: Susanne Schüssler (Wagenbach). Im Gespräch: Catherine Fried mit Volker Kaukoreit. Lesung Catherine Fried (englisch) / Karin Ivancsics (deutsch)
  • 8. November: Erich Fried Tage 2008: Lesung der alleinigen Jurorin Katja Lange-Müller aus "Böse Schafe" und anderen "Enten"
  • 9. November: Verleihung des Erich Fried Preises 2008 an Alois Hotschnig. Alleinige Jurorin: Katja Lange-Müller

2009

  • Der österreichische Literaturwissenschaftler und Leiter des Literaturhauses Wien Heinz Lunzer ist ab 2009 neuer Präsident der Gesellschaft 
  • 26. bis 29. November 2009
    11. Erich Fried Symposium zum Thema Lyrik
    Eröffnung: Saul Williams
    Im Rahmenprogramm: "Automatenliteratur - Literaturstrips aus dem Automaten", Filmschau: Best of ZEBRA, Buchpräsentation und Begleitausstellung: Briefe von und an Erich Fried.
    Siehe: Erich Fried Tage 2009
  • 29. November: Verleihung des Erich Fried Preises 2009 an Esther Dischereit. Alleiniger Juror: Josef Winkler

2010

  • 10. April 2010
    Fest für Andreas Okopenko zu seinem 80er
    Es lesen Karin Ivancsics, Günther Kaip, Friederike Mayröcker, Herbert J. Wimmer.
  • 27. November 2010
    Lesung Urs Widmer, alleiniger Juror 2010
  • 28. November 2010
    Verleihung des Erich Fried Preises 2010 an Terézia Mora
    Alleiniger Juror: Urs Widmer

2011

  • 23. bis 27. November 2011
    12. Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage zum Thema "Short Cuts. Kurze Prosa"
    Eröffnung: Cees Nooteboom, mit u.a. Judith Hermann, Christoph Ransmayr, Sjón.
    Im Rahmenprogramm: "Kurztextmaschine"
  • 27. November 2011: Verleihung des Erich Fried Preises 2011 an Thomas Stangl. Laudatio: Barbara Frischmuth

2012

  • 25. November 2012
    Verleihung des Erich Fried Preises 2012 an Nico Bleutge
    Alleiniger Juror: Lutz Seiler

2013

  • 6. bis 10. November 2013
    13. Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage zum Thema "Welt - wohin? Literarische Utopien / Dystopien"
    Eröffnung durch den britischen Autor David Mitchell, mit u. a. Jonathan Lethem (USA), Tahar Ben Jelloun (MA), Peter Licht (D), Scott McCloud (USA) und Simon Critchley (GB/USA)
  • 10. November 2013
    Verleihung des Erich Fried Preises 2013 an Rainer Merkel
    Alleinige Jurorin: Kathrin Röggla

2014

  • 21. bis 22. November 2014
    "und ich schüttelte meinen Text und ich erwartete weitere Früchte" – Friederike Mayröcker Symposium mit einem Schwerpunkt auf die Übersetzung/Übertragung ihres Schreibens in andere Sprachen: link

    23. November 2014
    Verleihung des Erich Fried Preises 2014 an Judith Hermann
    Alleinige Jurorin: Monika Maron

2015

  • 6. bis 11. Oktober 2015
    14. Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage zum Thema "Facts and Fiction. Literarische Reportagen"
    Eröffnung mit dem angloindischen Autor und Reportageschriftsteller V. S. Naipaul und dem österreichischen Autor Christoph Ransmayr im Akademietheater; weitere österreichische Premierengäste u. a. Phil Klay (USA), William T. Vollmann (USA), Liao Yiwu (D/China)
  • 11. Oktober 2015
    Verleihung des Erich Fried Preises 2015 an Dorothee Elmiger
    Alleiniger Juror: Reto Hänny

2016

  • 19. bis 22. November 2016
    Die 15. Internationalen Erich Fried Tage legten einen besonderen Schwerpunkt auf die Tagung zum Thema „Jüdische Gegenwarten in Europa“. Ausblick auf das Literaturfestival 2017 zum Thema  "Ach! Reden über die Liebe" bot der US-amerikanische Bestsellerautor Jeffrey Eugenides.
  • 20. November 2016
    Verleihung des Erich Fried Preises 2016 an Leif Randt
    Alleinige Jurorin: Eva Menasse

2017

  • 28. November bis 3. Dezember 2017
    16. Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage zum Thema "Ach! Reden über die Liebe". Das Festival wurd mit einer Festrede der britischen Autorin Jeanette Winterson eröffnet. Das internationale Programm konnte mit sechs Österreich-Buchpremieren u. a. aus den Verlagshäusern Hanser, S. Fischer und Suhrkamp aufwarten und internationale Literaturgrößen wie Hanif Kureishi oder den US-amerikanischen Graphic Novel Star Craig Thomspon und die Musikerin Sophia Kennedy erstmals nach Österreich holen.
  • 2. Dezember 2017
    In der Sitzung des Präsdiums der Internationalen Erich Fried Gesellschaft wird der Autor Robert Schindel zum neuen Präsidenten ernannt.

  • 3. Dezember 2017
    Verleihung des Erich Fried Preises 2017 an Teresa Präauer
    Alleiniger Juror: Franz Schuh
  • Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage 2017

2018

  • 25. Nobemver 2018
    Verleihung des Erich Fried Preises 2018 an Ralph Dutli
    Alleinige Jurorin: Beatrice von Matt
    Erich Fried Preis 2018

2019

  • 26. November bis 1. Dezember 2019
    17. Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage zum Thema „KEINE|ANGST. Literarische Schreckensbilder und Strategien der Angstüberwindung“.
    Es treten namhafte Literaturgrößen – die meisten von ihnen erstmals – in Wien auf, u. a. mit Aminatta Forna, Claudia Rankine, sowie den Comic-Stars Joe Sacco und Chris Ware.
    Christoph Hein wird zum alleinigen Juror 2019 bestimmt und er wählt Steffen Mensching zum Erich Fried Preisträger.
  • Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage 2019

2020

  • Die Ausstellung KEINE|ANGST vor der Angst, die aus Anlass des Internationalen Literaturfestivals Erich Friedtage Ende November 2019 entstanden ist und bis zum Schließung des Hauses im März 2020 (infolge der Corona-Pandemie) zu sehen war, wird zu einer virtuellen Ausstellung umgewandelt: Zu sehen sind 25 unterschiedliche Sichtweisen von Mitgliedern der Internationalen Erich Fried Gesellschaft, die sich sich literarisch und künstlerisch mit Facetten des allgegenwärtigen Themas Angst, aber auch Momenten der Angstüberwindung befasst haben.
  • KEINE|ANGST vor der Angst

2021

  • 9. bis 10. Mai 2021
    Aus Anlass des 100. Geburtstages von Erich Fried veranstalten das Literaturhaus Wien und die Internationale Erich Fried Gesellschaft einen prominent besetzten Fried-Programmschwerpunkt, der - infolge der Pandemiegesetze ohne Publikum vor Ort - live aus der Bibliothek des Literaturhaus Wien gesendet wird.
  • Hundert Jahre Erich Fried

2022

  • 30. März bis 3. April 2022
    Unter dem Motto Fürsprache & Widerworte findet die 18. Ausgabe des Internationalen Literaturfestivals Erich Fried Tage als Präsenzfestival statt - unter besonders erfreulicher Publikumsbeteiligung vor Ort im Literaturhaus Wien sowie via Livestream. 20 Autor*innen und Künstler*innen aus Europa, Übersee und Österreich beschäftigen sich fünf Tage lang mit der gesellschaftsverändernden Kraft von Literatur, u. a. mit Nobelpreisträgerin Herta Müller, Booker Preisträger László Krasznahorkai, Sasha Filipenko, Phil Klay, Nate Powell und dem Oscar gerkönten Filmemacher und Autor Guillermo Arriaga.
  • Der Erich Fried Preis 2021 geht zum Abschluss des Festivals am 3. April 2022 an Frank Witzel; alleiniger Juror ist Ingo Schulze.
  • Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage 2022
     
  • 20. November 2022
    Der alleinige Juror 2022 Klaus Merz bestimmt Melinda Nadj Abonji zur Erich Fried Preisträgerin 2022

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...