logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Erich Hackl: Kurzbiografie

(c) Timon Solinis

Werke

Geboren 1954 in Steyr/Oberösterreich;
Studium der Hispanistik und Germanistik in Salzburg, Salamanca und Malaga; 1977-1979 Universitätslektor in Madrid,
dann Lehrer für Deutsch und Spanisch in Wien,
1981 bis 1990 am Institut für Romanistik der Universität Wien;
Erzähler, Roman- und Drehbuchautor sowie Übersetzer iberischer und iberoamerikanischer Literatur;
Portraits lateinamerikanischer Schriftsteller in Zeitungen und Zeitschriften (Die Zeit, Die Presse, Die Wochen Zeitung) sowie im Hörfunk;
Herausgeber der internationalen Lyrikreihe "Aurora Bücherei" im Otto-Müller-Verlag Salzburg.
Zahlreiche Reisen in verschiedene Länder Lateinamerikas.
Hackls Erzählungen, die in 25 Sprachen übersetzt wurden, liegen authentische Fälle zugrunde. Auroras Anlaß und Abschied von Sidonie sind Schullektüre.
Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Lebt als freiberuflicher Schriftsteller in Wien.


Preise, Auszeichnungen, Stipendien:

  • 1980 Preis des Literaturwettbewerbs der Kulturinitiative "Junges Steyr"
  • 1981 Nachwuchsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
  • 1982 Halbjahresstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für dramatische Autoren
  • 1984 Zweiter Preis des Förderungspreises für "Literatur zur Arbeitswelt" der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich
  • 1987 Literaturpreis des ZDF-Kulturmagazins "Aspekte"
  • 1987 Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
  • 1988 Erster Preis des Drehbuchwettbewerbs "Genf-Europa" der Union der europäischen Rundfunkorganisationen EBU
  • 1990 Fernsehpreis der Österreichischen Volksbildung (gemeinsam mit Karin Brandauer)
  • 1990 Zweiter Preis des Südtiroler Leserpreises der Stadt Bozen
  • 1991 Förderungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
  • 1991 Literaturpreis des Verbandes evangelischer Büchereien
  • 1991 Prix de Littérature étrangère Ecureuil
  • 1992 Übersetzerprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
  • 1994 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Literatur
  • 2002 Solothurner Literaturpreis
  • 2003 Preis der Stadt Wien für Publizistik und Literatur
  • 2004 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
  • 2006 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
  • 2007 Donauland Sachbuchpreis
  • 2010 Ehrendoktorat der Universität Salzburg
  • 2013 Adalbert-Stifter-Preis 
  • 2014 Staatspreis für literarische Übersetzung (gemeins. mit Alena Bláhová)
  • 2016 Anton Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...