logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Handke: Werke


Bücher:

  • Die Hornissen. Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1966.
  • Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1966.
  • Begrüßung des Aufsichtsrates. Prosatexte. Salzburg, Wien: Residenz, 1967.
  • Der Hausierer. Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1967.
  • Kaspar. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1967.
  • Deutsche Gedichte. 40 Umschlagseiten. Frankfurt/m.: Euphorion, 1969.
  • Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1969.
  • Prosa, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele, Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1969. (Bücher der Neunzehn)
  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1970.
  • Geschichten aus dem Wienerwlad von Ödön von Horvath. Nacherzählung von Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1970.
  • Wind und Meer. Vier Hörspiele. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1970.
  • Chronik der laufenden Ereignisse. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1971.
  • Der Ritt über den Bodensee. Frankfurt/M.: Suhrkamp,1971.
  • Der kurze Brief zum langen Abschied. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972.
  • Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972.
  • Stücke 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972.
  • Wunschloses Unglück. Erzählung. Salzburg, Wien: Residenz, 1972.
  • Die Unvernünftigen sterben aus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973.
  • Stücke 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973.
  • Als das Wünschen noch geholfen hat. Gedichte, Aufsätze, Texte, Fotos. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1974.
  • Der Rand der Wörter. Erzählungen, Gedichte, Stücke. Stuttgart: Reclam, 1975.
  • Die Stunde der wahren Empfindung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1975.
  • Falsche Bewegung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1975.
  • Die linkshändige Frau. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1976.
  • Das Ende des Flanierens. Gedichte. Linolschnitte von Hermann Gail. Wien: David-Presse, 1977.
  • Das Gewicht der Welt. Ein Journal. (November 1975-März 1977). Salzburg, Wien: Residenz, 1977.
  • Langsame Heimkehr. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1979.
  • Die Lehre der Sainte-Victoire. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1980.
  • Über die Dörfer. Dramatisches Gedicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp,1981.
  • Die Geschichte des Bleistifts. Salzburg, Wien: Residenz, 1982.
  • Der Chinese des Schmerzes. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.
  • Die Wiederholung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986.
  • Der Himmel über Berlin. Ein Filmbuch. Mit Wim Wenders. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987.
  • Die Abwesenheit. Ein Märchen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987.
  • Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987.
  • Nachmittag eines Schriftstellers. Erzählung. Salzburg, Wien: Residenz, 1987.
  • Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989.
  • Versuch über die Müdigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989.
  • Noch einmal für Thukydides. Salzburg, Wien: Residenz, 1990.
  • Versuch über die Jukebox. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990.
  • Abschied des Träumers vom Neunten Land. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991.
  • Versuch über den geglückten Tag. Ein Wintertagtraum. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991.
  • Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten. Ein Schauspiel. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
  • Die Theaterstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
  • Drei Versuche. Versuch über die Müdigkeit. Versuch über die Jukebox. Versuch über den geglückten Tag. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
  • Langsam im Schatten. Gesammelte Verzettelungen 1980-1992. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
  • Die Kunst des Fragens. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994.
  • Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994.
  • Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996.
  • Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996.
  • In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus. Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.
  • Am Felsfenster morgens. Und andere Ortszeiten 1982 - 1987. Salzburg, Wien: Residenz, 1998.
  • Peter Handke / Lisl Ponger: Ein Wortland. Eine Reise durch Kärnten, Slowenien, Friaul, Istrien und Dalmatien. Klagenfurt/Celovec: Wieser, 1998.
  • Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999.
  • Die Stunde der wahren Empfindung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999.
  • Die Wiederholung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999.
  • Lucie im Wald mit den Dingsda. Mit 11 Skizzen des Autors. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999.
  • Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000.
  • Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000.
  • Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos. Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002.
  • Mündliches und Schriftliches. Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992-2002. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002.
  • Untertagblues. Ein Stationendrama. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.
  • Rund um das Große Tribunal. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2003.
  • Über Musik. Ill.: Handke, Amina; Nachw.: Melzer, Gerhard. Graz, Wien: Droschl, 2003.
  • Peter Handke, Peter Haslinger, Einige Anmerkungen zum Da- und zum Dort-Sein. Wien: Jung & Jung, 2004.
  • Don Juan (erzählt von ihm selbst). Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004.
  • Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 - Juli 1990. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2005.
  • Berichterstatter des Tages. Briefwechsel mit Hermann Lenz. Frankfurt/M., Leipzig: Insel, 2006.
  • Peter Handke, Peter Hamm: Es leben die Illusionen. Gespräche in Chaville und anderswo. Göttingen, Wallstein, 2006. (Buchform des TV-Portraits "Der schwermütige Spieler")
  • Spuren der Verirrten. Theaterstück. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006.
  • Peter Handke, Michaek Kerbler, ...und machte mich auf, meinen Namen zu suchen. Peter Handke im Gesrpäch mit Michael Kerbler. Klagenfurt/Celovec: Wieser Verlag, 2007.
  • Kali. Eine Vorwintergeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007.
  • Leben ohne Poesie. Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp TB, 2007.
  • Meine Ortstafeln. Meine Zeittafeln. Essays 1967-2007. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007.
  • Die morawische Nacht. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008.
  • Bis daß der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts. Ein Monolog. Deutsche Version (2008) und Französische Erstschrift (2007). Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009.
  • Die Kuckucke von Velika Hoca, Eine Nachschrift. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009.
  • Ein Jahr aus der Nacht gesprochen. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2010 (TB Berlin: Suhrkamp, 2014).
  • Immer noch Sturm. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2010.
  • Der Große Fall. Berlin: Suhrkamp, 2011.
  • Die Geschichte des Dragoljub Milanovic. Salzburg und Wien: Jung und Jung, 2011.
  • Lillian Birnbaum: Peter Handke. Portrait des Dichters in seiner Abwesenheit. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2011.
  • Die schönen Tage von Aranjuez. Ein Sommerdialog. Berlin: Suhrkamp, 2012.
  • Versuch über den Stillen Ort. Berlin: Suhrkamp, 2012.
  • Versuch über den Pilznarren. Berlin: Suhrkamp, 2013.
  • Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße. Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten. Berlin: Suhrkamp, 2015.
  • Notizbuch. 31. August 1978 - 18. Oktober 1978. Nachw.: Fellinger, Raimund. Berlin: Insel Verlag, 2015.
  • Tage und Werke. Begleitschreiben. Berlin: Suhrkamp, 2015.
  • Vor der Baumschattenwand nachts. Zeichen und Anflüge von der Peripherie 2007 - 2015.
    Salzburg, Wien: Jung und Jung Verlag, 2016.
  • Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Berlin: Suhrkamp, 2017.
  • Das zweite Schwert. Eine Maigeschichte.
    Berlin: Suhrkamp, 2020.
     

Stücke (Auswahl):

  • Publikumsbeschimpfung. Regie: Claus Peymann. Frankfurt/M.: Theater am Turm, 1966.
  • Kaspar. Regie: Claus Peymann. Frankfurt/M.: Theataer um Turm, 1968.
  • Das Mündel will Vormund sein. Regie: Claus Peymann. Frankfurt/M.: Theater am Turm, 1969.
  • Quodlibet. Regie: Hans Hollmann. Basler Komödie, 1970.
  • Der Ritt über den Bodensee. Regie. Claus Peymann. Berlin: Schaubühne am Halleschen Ufer, 1971.
  • Die Unvernünftigen sterben aus. Regie: Horst Zankl. Zürich: Theater am Neumarkt, 1974.
  • Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten. Regie: Claus Peymann. Wien: Burgtheater, 1992.
  • Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Königsdrama. Regie: Claus Peymann. Wien: Burgtheater, 1997.
  • Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg. Wien: Burgtheater, 1999.
  • Die Reise nach Kolonos. Regie: Claus Peymann. Berliner Ensemble, 2004.
  • Spuren der Verirrten. Regie: Claus Peymann. Berliner Ensemble, 2007.
  • Immer noch Sturm. Regie: Dimiter Gotscheff. Salzburger Festspiele, 2011.
  • Die schönen Tage von Aranjuez. Ein Sommerdialog. Regie: Luc Bondy. Wiener Festwochen, 2012.
  • Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße.  Regie: Claus Peymann, Wien: Burgtheater, 2016.
     

Werkausgabe bei Suhrkamp:


Filme:

  • Drei amerikanische LPs. Kurzfilm. Drehbuch: Peter Handke. Regie: Wim Wenders. 1969.
  • Chronik der laufenden Ereignisse. Drehbuch: Peter Handke. Regie: Peter Handke. 1971.
  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. TV-Film. Drehbuch (nach der gleichnamigen Erzählung von Peter Handke): Peter Handke, Wim Wenders, Regie: Wim Wenders. ORF, WDR, 1972.
  • Falsche Bewegung. Drehbuch: Peter Handke, frei nach Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Regie: Wim Wenders. 1975.
  • Die linkshändige Frau. Spielfilm. Drehbuch (nach seiner gleichnamigen Erzahlung), Regie: Peter Handke, Deutschland, WDR, 1977.
  • Der kurze Brief zum langen Abschied. Drehbuch: Peter Handke. Regie: Herbert Vesely. 1978.
  • Das Mal des Todes. Drehbuch: nach Maguerite Duras. Regie: Peter Handke. 1986.
  • Der Himmel über Berlin. Spielfilm. Drehbuch (nach dem gleichnamigen Filmbuch von Peter Handke): Peter Handke, Wim Wenders, Regie: Wim Wenders. Deutschland, Frankreich, 1987.
  • L'absence - Die Abwesenheit. Spielfilm. Drehbuch u. Regie: Peter Handke. Frankreich, Deutschland, Spanien, 1994.

 

Dokumentarfilm über Peter Handke:

  • Peter Handke – Bin im Wald. Kann sein, daß ich mich verspäte. Film von Corinna Belz, 2016.
    Info und Trailer: http://www.bin-im-wald.de/

 

Übersetzungen (Auswahl):

  • Florjan Lipus: Der Zögling Tjaz. Roman. Übers. a. d. Slowen.: Peter Handke, Helga Mracnikar. Salzburg, Wien: Residenz, 1981.
  • Emmanuel Bove: Meine Freunde. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981.
  • Georges-Arthur Goldschmidt: Der Spiegeltag. Roman. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982.
  • Gustav Janus: Gedichte 1962-1983. Übers. a. d. Slowen.: Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.
  • Marguerite Duras: Die Krankheit Tod. La Maladie de la Mort. Zweisprachige Ausgabe. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1985.
  • Aischylos: Prometheus, Gefesselt. Übers.: Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986.
  • Julien Green: Der andere Schlaf. Roman. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. München: Hanser, 1988.
  • William Shakespeare: Das Wintermärchen. Übers. a. d. Engl.: Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991.
  • Goerges-Arthur Goldschmidt: Der unterbrochene Wald. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1995.
  • Bruno Bayen: Bleiben die Reisen. Roman. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. Salzburg, Wien: Residenz, 1997.
  • Gustav Janus: Der Kreis ist jetzt mein Fenster. Übers. a. d. Slowen.: Peter Handke. Salzburg, Wien: Residenz, 1998.
  • Analis Dimitri: Land für sich. Gedichte. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. Salzburg, Wien: Residenz, 1999.
  • Bruno Bayen: Die Verärgerten. Roman. Übers. a. d. Franz.: Peter Handke. Salzburg, Wien: Residenz, 2000.
  • Adonis und Dimitri T. Analis: Unter dem Licht der Zeit. Briefwechsel. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Peter Handke. Salzburg: Jung und Jung, 2001.
  • Patrick Modiano: Die kleine Bijou. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Peter Handke. München: Hanser, 2003.
  • Sophokles: Ödipus in Kolonos. Aus dem Altgriechischen übersetzt von Peter Handke. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003.
  • Euripides: Helena. UA Burgtheater Wien, 2010.

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...