|
 |
|
Bücher:
- Auroras Anlaß. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1987.
- Abschied von Sidonie. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1989.
- Sara und Simón. Eine endlose Geschichte. Zürich: Diogenes, 1995.
- Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick. Zürich: Diogenes, 1999.
- Der Träumer Krivanek. Eine Gesichte zu Bildern von Gertrude Engelsberger. Salzburg: Galerie Seywald, 2000.
- König Wamba. Ein Märchen. Ill. Pual Flora. Zürich: Diogenes, 2000.
- Die Hochzeit von Auschwitz. Eine Begebenheit. Zürich: Diogenes, 2002.
- Anprobieren eines Vaters. Geschichten und Erwägungen. Zürich: Diogenes, 2004.
- Als ob ein Engel. Erzählung nach dem Leben. Zürich: Diogenes, 2007.
- Familie Salzmann. Erzählung aus unserer Mitte. Zürich: Diogenes, 2010.
- Dieses Buch gehört meiner Mutter. Zürich: Diogenes, 2013.
- Drei tränenlose Geschichten. Zürich: Diogenes, 2014.
- Am Seil. Eine Heldengeschichte. Zürich: Diogenes, 2018.
- Im Leben mehr Glück. Reden und Schriften. Zürich: Diogenes, 2019.
Kinder- und Jugendbücher: - König Wamba. Ein Märchen. Ill.: Paul Flora. Zürich: Diogenes, 1991.
Hörspiele: - Tode. Regie: Klaus Mehrländer. WDR, 1982.
- Durch die Wüste. Regie: Helmuth Froschauer. ORF Wien, 1983.
- Erinnerungen an einen Aufstand. Steyr - Februar 1934. [Mit Walter Wippersberg]. ORF, 1984.
- Blauer Winkel. ORF, 1985.
- Tod einer Wunschmaschine. Regie: Hans-Gerd Krogmann, Uwe Schareck. ORF, WDR, 1986.
- Kinderexil. Nach einer Erzählung des guatemaltekischen Autors Mario Monteforte Toledo. Regie: Götz Frisch. ORF, 1987.
- Unser Amerika. Fünfteilige Sendereihe. [Mit Franz Fluch]. ORF, 1992.
Filme: - Sidonie. TV-Film. Drehbuch (nach der Erzählung "Abschied von Sidonie"): Erich Hackl. Regie: Karin Brandauer. BR, ORF, 1991.
- Kurzgefaßter Brief von der Entdeckung, Besichtigung und freiwilligen Preisgabe der Stadt "Schleich-di". TV-Film. Regie: E. A. Grandits. ORF, 1993.
- Der Heimwehträger. Neunzig Minuten mit Fritz Kalmar. Ein Film von Erich Hackl und Libertad Hackl. Deutsch und Spanisch. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österr. Literatur, 2012.
Übersetzungen:
- Hier ist niemand gestorben. Nachgelassene Gedichte aus Lateinamerika. Hrsg., Übers. a. d. Span., Vorw.: Erich Hackl. Ill.: Siqueiros. Schwifting: Schwiftinger Galerie-Verlag, 1985.
- Luis Fayad: Auskunft über Esters Verwandte. Roman. Übers. a. d. Span.: Erich Hackl, Peter Schultze-Kraft. Bornheim-Merten: Lamuv, 1987.
- Eduardo Galeano: Das Buch der Umarmungen. Ill.: Eduardo Galeano. Übers. a. d. Span.: Erich Hackl. Wuppertal: Hammer, 1991.
- Juan José Saer: Die Gelegenheit. Roman. Übers. a. d. argent. Span.: Erich Hackl. München, Zürich: Piper, 1992.
- Idea Vilarino: An Liebe. Gedichte. Spanisch / Deutsch. Hrsg., Nachw.: Erich Hackl. Übers. a. d. Span.: Erich Hackl, Peter SChultze-Kraft. Salzburg: Otto Müller, 1994.
- Ana MarÃa Rodas: Gedichte der erotischen Linken. Übers. a. d. Span.: Erich Hackl, Peter Schultze-Kraft. Nachw.: Erich Hackl. Salzburg: Otto Müller, 1995.
- Mauricio Rosencof: Die Briefe, die nie angekommen sind, Salzburg [u. a.] 1997.
- Rodolfo Walsh: Das Massaker von San MartÃn, Rotpunktverlag, Zürich 2010.
|
|
|
|
LITERATUR FINDET STATT
Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...
|
|
|