logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ulrich Mölk (Hrsg.): Europäische Jahrhundertwende.

Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900.
Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Göttingen: Wallstein, 1999.
328 S., m. Abb., brosch.; DM 38.-.
ISBN 3-89244-371-8.

Die letzte Jahrhundertwende hat seit den sechziger Jahren eine enorme wissenschaftliche und publizistische Konjunktur erlebt: wissenschaftliche Interpretationen haben sich zu Schlagwörtern verdichtet, die über Ausstellungen und Fernsehdokumentationen ins öffentliche Bewußtsein gelangt sind. Der von dem Göttinger Ordinarius für Romanische Philologie, Ulrich Mölk, vorgelegte Sammelband zur Europäischen Jahrhundertwende, Produkt einer interdisziplinären Ringvorlesung, sprengt in gewisser Weise etablierte Forschungsansätze. Man lernt, daß die einflußreichen Arbeiten sich doch weitgehend auf einzelne west- oder mitteleuropäische Metropolen wie Berlin, Budapest, Paris oder Wien konzentriert haben, daß die Frage der beteiligten kreativen Generationen nie wirklich entschieden wurde, daß die Forschung gewisse "Stars" bevorzugte und daß schließlich die Bereiche der Naturwissenschaft und der Sozialwissenschaften immer nur punktuell in die pauschalen Interpretationen eingebaut waren.

Der vorliegende Band plädiert vom Konzept her für eine europäische Einheit, die gleichzeitig als eine solche zwischen bildenden Künsten, Philosophie, Malerei, Literatur, Natur- und Sozialwissenschaft gedacht wird. Wir finden hier also eine gründliche Einführung in die Physik der Jahrhundertwende, und Horst Kern stellt das unterschiedliche Herangehen Emil Durkheims, der soziale Phänomene für eine Wirklichkeit sui generis hielt, die nur durch soziale Kategorien erläutert werden könne, und Max Webers vor, der soziale Gebilde als Resultate des spezifischen Handelns Einzelner ansah.
Eine Arbeit von Uwe Diederichsen informiert über die Entstehungsgeschichte des BGB, und Brigitte Schultze analysiert die polnischen zeitgenössischen Verarbeitungen des Prometheus-Mythos in Polen.

In diesen kleinen Monographien von Fachwissenschaftern entstehen neue Bilder von "Vernetzungen": etwa in der von Fritz Paul behandelten Beziehung zwischen August Strinderg und Edvard Munch oder in dem seit der Neupublikation von Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur" vieldiskutierten Zusammenhang zwischen den Darstellungen des Naturforschers und dem Jugendstil.

Aus der Lektüre des Bandes entsteht ein sehr vielschichtiges Bild des geistigen Lebens der letzten Jahrhundertwende, das aber gleichzeitig mehrere Fragen aufwirft: wie weit geht Europa, und reicht es wirklich, die grundsätzliche antibürgerliche Stimmung des Zeitgeistes an André Gides nietzscheanisch inspiriertem Roman "Der Immoralist" festzumachen und in keinem Beitrag die Kulturbewegung der Sozialdemokratie zu behandeln? Vor allem aber: Wie verhalten sich diese ohne Zweifel interessanten Arbeitsergebnisse zu jenen grundsätzlichen Aussagen über die Jahrhundertwende, von denen die Forschung bisher ausgegangen ist? Gelegentlich werden generelle Aussagen getroffen, etwa in der Arbeit Theodor Wolpers über den Kult des Augenblicks bei Wilde, Conrad und Joyce. Die Augenblicksorientierung als solche, meint der Autor, hätte zu einer Relativierung und Subjektivierung religiöser und moralischer Maßstäbe geführt. Die Stimmung von "Ende und Wende", die als ein konstitutives Element der Mentalität der letzten Jahrhundertwende gilt, ist zumindest partiell mit den von Norbert Elsner beschriebenen Entwicklungsideen des Naturforschers Ernst Haeckel kompatibel; Picassos "Desmoiselles d'Avignon" können mit Carsten-Peter Warncke als repräsentatives Dokument des Zeitgeistes betrachtet werden, als Versuch einer Synthese "traditionalistischer Verfahrensweisen der Kunstgeschichte mit Errungenschaften der damals noch jungen avantgardistischen Kunst". Doch die Mehrzahl der AutorInnen des Bandes bewegt sich innerhalb der Grenze ihres Fachgebietes, in das ihnen Laien nur schwer zu folgen mögen und enttäuschen damit die Hoffnungen auf ein neues kohärentes Bild, die der Titel der Publikation geweckt hat.

Alfred Pfabigan
28. Dezember 1999

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen!

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung

Tipp
OUT NOW: flugschrift Nr. 35 von Bettina Landl

Die aktuelle flugschrift Nr. 35 konstruiert : beschreibt : reflektiert : entdeckt den Raum [der...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Neue Buchtipps zu Ljuba Arnautovic, Eva Schörkhuber und Daniel Wisser auf Deutsch, Englisch,...