logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Günter Brödl & Peter Hiess: Kurt Ostbahn - Peep-Show.

oder Das Geheimnis der toten Tänzerin.
Trainer & Trash ermitteln.
Frankfurt / Main: Eichborn, 2000.
176 S., geb., DM 27.-.
ISBN 3-8218-0835-7.

Link zur Leseprobe

Eine bereits fast alltäglich gewordene Konfusion der Identitäten: Dr. Kurt Ostbahn gibt im Radio Überlebenstips, mit der Chefpartie Konzerte, als literarische Figur Rätsel auf und existiert eigentlich gar nicht - zumindest nicht als behördlich registrierter Staatsbürger ...

Im mittlerweile fünften Band der Krimireihe "Kurt Ostbahn. Trainer & Trash ermitteln" führt die namenspendende Kultfigur allerdings auch literarisch mehr oder weniger ein Phantomdasein. Ostbahn Kurti treibt sich in New Orleans herum - trying to get the blues -, während sich in Wien die Probleme häufen und seine Freunde Trainer und Trash bei dem Versuch, einen Mord aufzuklären, selbst nur ganz knapp einer Verhaftung entgehen.

Die Ricki steckt nämlich in Schwierigkeiten, in ganz verzwickten, und man solle sich doch ein bisserl um sie kümmern, bis der Kurt höchstpersönlich wieder in Wien ist - so meldet der Anrufbeantworter dem wenig erbauten Trainer. Und als der endlich mit seinem Freund Trash bei der Ricki in der Arbeit bei der "Live Girl Revue" am Gürtel aufkreuzt, da ist die Arme leider schon tot. Und das Theater geht erst so richtig los.

Russenmafia, undurchsichtiger Geldverleih, bissige Hunde, perverse Beamte und sonstige Ungustl, das Tagebuch einer Striptänzerin, ein lästiger Polizist und etliche Wiener Beisl, Bars und Clubs für einsame Herzen sind die wichtigsten Zutaten zur "Peep-Show", wo Kurt Ostbahn sich durch seine Abwesenheit so richtig mordverdächtig macht und seine Freunde - die Tag und Nacht damit beschäftigt sind, seine Unschuld zu beweisen - durch spärliche und sehr fröhliche Urlaubsgrüße auf dem Anrufbeantworter zur Verzweiflung treibt. Gewürzt mit einer deftigen Brise Wiener Schmäh, entsteht ein Festschmaus für alle Freunde des österreichischen Krimis, die auch gern lachen, wenn's spannend wird.

Und für alle, die in der Ostbahn-Mythologie noch nicht so bewandert sind: Kurt Ostbahn ist tatsächlich eine literarische Kunstfigur, allerdings eine, die im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt hat. Aus der Taufe gehoben wurde sie 1979 mit Günter Brödls Theaterstück "Wem gehört der Rock n' Roll", hatte also von der erste Stunde an auch musikalische Ambitionen und bereits eine "Karriere" mit einigen - naturgemäß vergriffenen und selbstverständlich genialen - LPs hinter sich. Die verwirrten Fans wurden mit Zeitungsinseraten und diversen Anzeigen noch weiter auf die falsche Fährte gelockt: ein Kurt Ostbahn aus Fleisch und Blut existierte damals wirklich noch nicht.

Erst vier Jahre später, als Günter Brödl Willi Resetarits begegnete, der damals bereits mit seiner Band "Schmetterlinge" mehrere exzessive Rockkonzerte gegeben hatte, wurde Ostbahn Kurti so richtig lebendig ...
Brödl und Resetarits arbeiteten im Team, ersterer coverte ins Wienerische übertragene Rockklassiker, letzterer interpretierte sie auf der Bühne und wurde immer mehr zum Kurt. 1985 erschien die erste LP "Ostbahn-Kurti & die Chefpartie" und in den folgenden Jahren entstanden mehrere schräge Kriminalromane ...

Kurt Ostbahns Geschichte ist also ähnlich der von Aki Kaurismäkis "Leningrad Cowboys" oder Alan Parkers "Committments" - aber zweifellos durch und durch wienerisch.
Das Spiel mit Fiktion und Realität innerhalb der Genres Literatur/Film, Musik und Kunstbiographie treibt seine Blüten und nimmt seinen Fortgang; und ebenso wie der vorliegende fünfte Roman in etlichen Anspielungen auf die vorhergehenden Bücher verweist, haben wir wohl allen Grund zur Annahme, daß wir in Zukunft auch noch über einen sechsten Band werden schmunzeln können.

Sabine E. Selzer
28. April 2000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...