logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Lisa Spalt: Rastern. Makros.

Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 2001.
92 S., brosch., mit Zeichnungen der Autorin. EUR 9.-.
ISBN 3-900956-58-8.

Link zur Leseprobe

"Der Herr mit dem schwarzen hohen Scheitel und dem Schnauzer" ist nicht gleich "Der Herr mit dem schwarzem hohen Scheitel und dem Schnauzer". Am Ende finden sich eine Reihe von "Herren mit dem schwarzen hohen Scheitel und dem Schnauzer" (57), nicht zu verschweigen die "Type mit dem schwarzen hohen Scheitel und dem Schnauzer" (63).

In Lisa Spalts Textwerk werden Figuren herkömmlicher Art durch Makros ersetzt. Gestalten wie "der bekannte Herr", "Frau (HIHI) Schneiderpuppe", "Schwester (LA REVENANTE) Justine" ... tauchen auf und sind da, kommen und gehen, verzweigen sich in ein Handlungsnetz und interagieren - punktuell, aber sie entziehen sich dem Zugriff des/der Lesers/in, sobald er/sie sich ihrer vergewissern möchte. Sie widersetzen sich der Identifikation, verflüchtigen sich im Augenblick des Aha.

"Wenn ich einerseits dennoch erzählen, andererseits aber keinen reinen Tatsachenbericht verfassen will, der auf Fiktion verzichtet, muß ich die Erstellung von Figuren und deren Handlungssphären als sprachlich gemachte offenlegen." (Lisa Spalt im Selbstkommentar)
Zugleich Erzählen und Dekonstruktion des Erzählens ist ein Programm des Textes. Sowohl Makros als auch Raster verweisen auf den mithin berühmt-alltäglichen Computer-Jargon, das Erstellen von Makros wie das Ausrichten am Raster sind Automatisierungen von Aufgaben, in der militanteren Formulierung von Microsoft etwa "benutzerdefinierte Befehle": "Ein Makro besteht aus einer Reihe von Word-Befehlen und Anweisungen, die zu einem einzigen Befehl gruppiert werden, so dass eine Aufgabe automatisch ausgeführt wird." Spalts Anwendung von Makros auf der Ebene des Textes/Comics erfolgt durch den Einsatz von wiederkehrenden Wortgefügen, die als schablonenhaft angedeutete Figuren und Gegenstände das Grundgewebe des Textes konstituieren. Die unmittelbare Plastizität der einzelnen Ereignisse wie Figuren löst sich im nächsten Moment der Lektüre auf ins Virtuelle - ins Irritierende. Diese Oszillation zwischen Greifbarkeit und Entschwinden des Erzählten, zwischen aufgebauter Erwartung und unerfülltem suspense macht den Reiz des derart Erzählten aus. Und in diesem Zwischenraum entfaltet der Text eine erstaunliche Sinnlichkeit, die auf der Formulierebene und in der Sprache der Autorin begründet ist: in den Wortspielen, die auf die Gemachtheit der Wörter hinweisen; in den antigrammatischen Sätzen, in den doppelten Ausgängen der Sätze, denen eine eigentümliche Ironie innewohnt: "Daß, daß die Mutter (ACH) Königin sich demnächst ins Wasser werfen werde, wäre, was sie gesagt hat, hat nicht gestimmt, wenn sie stundenlang von Naturküche und Fen-Shui gesprochen hat." (21) Solche Sätze bedürfen, um erfasst zu werden, vermutlich einer gleichzeitigen Vor- und Rückwärtslektüre - eine Technik, die zu erlernen im Lauf der Lektüre durchaus ihren Reiz zu entwickeln, zugleich herkömmliche Lesegewohnheiten in Frage zu stellen vermag.

Hinzu kommen die hübsch gezeichneten Comics, die ebenfalls Textfetzen enthalten und vielversprechend von "dii pokjenoms" präsentiert werden. Sie fungieren als "Kapitelüberschriften" zu insgesamt 11 "Situationskomplexen" entsprechend den 11 Kapiteln und treten in ein vexierbildhaftes Wechselspiel zwischen Sprach- und Bildebenen.

Martin Reiterer
18. Februar 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen!

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung

Tipp
OUT NOW: flugschrift Nr. 35 von Bettina Landl

Die aktuelle flugschrift Nr. 35 konstruiert : beschreibt : reflektiert : entdeckt den Raum [der...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Neue Buchtipps zu Ljuba Arnautovic, Eva Schörkhuber und Daniel Wisser auf Deutsch, Englisch,...